Die Maske immer griffbereit - noch ist das ein gängiges Bild. Und die Mehrheit der Deutschen möchte derzeit auch, dass das so bleibt.
Keine Maskenpflicht mehr in Restaurants oder im Einzelhandel? Angesichts der steigenden Corona-Zahlen halten 61% nichts von diesem Vorhaben der Regierung. Wie die Meinungen in den unterschiedlichen Altersgruppen sind, zeigt der ARD-DeutschlandTrend.
Während im Schnitt nur 36% der Deutschen das Aufheben der Maskenpflicht für richtig halten, sind es unter den jüngeren Menschen unter 35 Jahren deutlich mehr: 48% von ihnen stehen der Abschaffung der Maskenpflicht, die in vielen Bereichen geplant ist, positiv gegenüber. Genauso viele lehnen es ab. Sorge haben vor allem ältere Bürger ab 65 Jahren, von denen 73% die Maskenpflicht beibehalten wollen. Rund ein Viertel (24%) dieser Gruppe ist dagegen.
Anhänger von Parteien wie SPD, Grünen und CDU/CSU lehnen das Ende der Maskenpflicht eher ab, nämlich zu 83%, 81% und 69%. FDP-Anhänger sind in der Frage gespalten, denn 47% begrüßen es, nicht mehr in sämtlichen Innenräumen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, 48% plädieren dafür, weiter daran festzuhalten. Nur die Anhänger der AfD sind mit 74% Zustimmung klar für ein Ende der Maskenpflicht.
Vom 15. bis zum 16. März 2022 hat infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend in einer zufallsbasierten Telefon- und Online-Befragung 1254 Wahlberechtigte in Deutschland interviewt (820 per Telefon, 434 online). Gewichtet wurde nach soziodemografischen Merkmalen und Rückerinnerung an das Wahlverhalten.
Weitere Informationen zum Thema: