Online-Händler veranstaltet in über 40 deutschen Städten Secondhand-Märkte

Zalando schickt Zircle auf Tour

Zalando SE
Seit vergangenem Jahr verkauft Zalando online Secondhand-Mode. Nun geht das Unternehmen mit einem Stationärkonzept auf Tour.
Seit vergangenem Jahr verkauft Zalando online Secondhand-Mode. Nun geht das Unternehmen mit einem Stationärkonzept auf Tour.

Secondhand erlebt einen Boom. Daran möchte nun wohl auch Zalando noch einmal stärker partizipieren und geht mit seinem Konzept Zalando Zircle auf Tour. Schon kommende Woche geht's los.

"Wir launchen unsere Pre-Owned Fashion Events ab dem 04.09.2021 in über 40 deutschen Städten", kündigt Zalando Zircle auf Facebook und verspricht gebrauchte Mode für alle Geschlechter von XXS bis Plus Größe zu Preisen zwischen 2 und 12 Euro. Auch Schuhe und Taschen zählen zum Angebot. Darüber hinaus soll eine Foto Fun Area mit Fotobox für Spaß Sorgen.

Die Ankündigung von Zalando Zircle auf Facebook

Zwar kostet Veranstaltung, die
an das  Format Vinokilo erinnert, keinen Eintritt, aber aufgrund der Corona-Bestimmungen müssen sich Kunden trotzdem Tickets für die Events sichern. Auf Eventbrite.de sind daher bereits erste Stopps der Tour ersichtlich, die in mehr als 40 Städte führen sollen:
  • 4. September: Dresden, Darmstadt, Braunschweig
  • 10. September: Lübeck
  • 11. September: Frankfurt am Main, Magdeburg
  • 17. September: Essen
  • 18. September: Stuttgart
  • 24. September: Aachen
  • 25. September: Wuppertal
  • 25. September: Bremen, Bielefeld
Mehr zum Thema
Reverse.supply
Reverse.supply
Resale as a Service

Outfittery-CEO Julia Bösch beteiligt sich an Reverse Supply

Finanzspritze: Outfittery-Chefin Julia Bösch ist beim Secondhand-Dienstleister Reverse Supply eingestiegen. Die Gründerin und CEO des Berliner Curated Shopping-Anbieters hat sich an einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde beteiligt. Reverse.supply hat eine sogenannte White-Label-Solution entwickelt, mit der Modehersteller gebrauchte Bekleidung über ihren Online-Shop an- und weiterverkaufen können.

Aus dem Unternehmen heißt es auf TW-Anfrage, dass man "einen offline Touchpoint für Kund*innen bieten" wolle, "um Zalandos Pre-owned-Angebot Zircle kennenlernen".
Bereits vor zwei Jahren war Zalando
wie berichtet mit Zircle in Form eines Pop-ups stationär gegangen, und zwar im Alexa Shopping Center in Berlin.

Damals hieß es von einer Sprecherin: "Mit Zircle testen wir zunächst für einige Monate den Verkauf von Secondhand-Mode im stationären Handel und wollen unter anderem lösen, ob wir darüber neue Kundinnen erreichen."

In Deutschland gab es über die App Zalando Wardrobe schon seit 2018 die Möglichkeit, getragene Kleidung wieder an den Online-Händler zu verkaufen. Der Name Zircle wurde 2019 eingeführt und bezeichnet nun die App und das Secondhand-Angebot auf Zalando.de. Seitdem letzteres im vergangenen Jahr mit der Kategorie Pre-owned im Online-Shop von Zalando eingeführt wurde, sind auch Kunden in Spanien, Belgien, den Niederlanden und Polen angeschlossen. Anfang dieses Jahres ist Zalando damit zusätzlich in Dänemark und Schweden gestartet .

Themen
Zalando
stats