Nach nur etwas mehr als zwei Monaten wird die Handelsplattform des Wirtschaftsministeriums wieder eingestellt und in ein Infoportal für Händler umgewandelt. Die Wirtschaftskammer Österreich sieht vor allem ein Kommunikationsproblem.
Das umstrittene Online-Händler-Verzeichnis
Kaufhaus Österreich ist in seiner bisherigen Form Geschichte. Die Website wird zu einer reinen Infoseite für Unternehmer, die ihre Online-Präsenz verbessern wollen, umgebaut und künftig von der staatlichen Förderbank aws betrieben.
Das Projekt war von Anfang an von Spott und Häme aus allen Richtungen begleitet. Kritisiert wurde neben den hohen Kosten auch die schlechte Nutzbarkeit der Website für Endkunden. Wer etwa auf der Seite nach Schuhen suchte, dem wurden ein Tischtennis-Shop, eine Bergbauern-Seite und ein Angebot für Kinderbekleidung als erste Präferenzen angezeigt. Diese Suchfunktion kommt nun weg.
Mehr zum Thema
Nach dem Ende des Shutdown in Österreich
Restart: Positive Zwischenbilanz am ersten Einkaufstag
In Österreich hat der Non Food-Handel nach dem sechswöchigen Shutdown wieder aufgesperrt. Der österreichische Handelsverband zeigt sich zufrieden. SPÖ und CSU kritisieren die Lockerungen.
"Primäre Intention von Kaufhaus Österreich war und ist es, österreichische Unternehmen und vor allem die vielen KMU bei ihren E-Commerce-Aktivitäten bzw. beim Einstieg in den E-Commerce zu unterstützen", sagt Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck nun. Als konkrete Beispiele dafür, wie das in Zukunft passieren solle, nannte die ÖVP-Politikerin Tutorials und Webinare mit Infos darüber, wie man den Online-Handel aufzieht. "Wichtig ist gewesen, die Diskussion über die Notwendigkeit von E-Commerce für unsere Händler in Gang zu setzen." Schramböck kündigte zudem eine 15 Mio. Euro schwere direkte Förderung für E-Commerce-Projekte an. Ferner hätten Handelsunternehmen über die Investitionsprämie bisher 60 Mio. Euro für Digitalprojekte abgerufen.
Trefelik: "Kommunikationsproblem"
Für Bundessparten-Obmann Rainer Trefelik stellt sich das Debakel rund um das Kaufhaus Österreich in erster Linie als großes Kommunikationsproblem dar: "Man hat sich hier von Anfang an in eine Erwartungshaltung manövriert, die praktisch nicht zu erfüllen war." Die Plattform, die ja in erster Linie als Unterstützung für die Händler geplant war, sei über die Medien hauptsächlich als Konkurrenz zu Amazon & Co. propagiert worden: "Das konnte nicht funktionieren. In vier Monaten kann man keinen Algorithmus nachbauen, den die Online-Multis über Jahre perfektioniert haben."
Mehr zum Thema
Shutdown in Österreich endet: Modegeschäfte dürfen wieder öffnen
"Es gab keinen Run auf Winterware"
Bernhard Jölli führt die Trendmaker Handels GmbH im österreichischen Hallein mit acht Geschäften in der Region. Dazu gehören Trachten- und Fashion-Geschäfte sowie ein Cecil-Store. Am gestrigen Montag (8. Februar) konnte er nach knapp sechs Wochen alle seine Geschäfte wieder öffnen.
Auch andere große Player hätten am Anfang Durststrecken erlebt oder über Jahre rote Zahlen geschrieben, bis sie auch wirtschaftlich erfolgreich waren. "Das Kaufhaus Österreich sollte Hilfestellung für den regionalen Handel bieten, was ja eine sehr gute Initiative ist. Auch andere Plattformen haben sich während der Krise hier etabliert. Aber mit einem österreichischen Amazon wurde das Projekt einfach falsch angepriesen. Der Medienhype hat dann sein Übrigens getan."
Millionengrab
Erstmals hat das Wirtschaftsministerium nun auch die Kosten genau aufgedröselt. In Summe schlug das Projekt mit fast 1,3 Mio. Euro zu Buche. Beim Projektpartner Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) sind dazu lediglich 36.000 Euro an Kosten aufgelaufen, heißt es. Die Kammer habe eine Schnittstelle zu den heimischen Händlerinnen und Händlern geboten. Betreiber und Auftraggeber sei aber das Ministerium gewesen, heißt es in einem Statement der WKÖ. Mit der Übernahme des Betriebs durch die aws scheide die Wirtschaftskammer aus dem Impressum aus.
Mehr zum Thema
Online-Handel mit gebrauchter Bekleidung
H&M bringt Secondhand-Tochter Sellpy nach Österreich und Holland
Die H&M-Tochter Sellpy setzt ihre Expansion im europäischen Secondhand-Markt fort. Sieben Monate nach dem Start in Deutschland ist die Plattform jetzt auch in Österreich und den Niederlanden mit landesspezifischen Angeboten aktiv. Unterdessen schraubt der Gebrauchtwaren-Spezialist hierzulande an der Preisschraube.
Ende November war das Kaufhaus Österreich von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) und WKÖ-Präsident Harald Mahrer "als Unterstützung österreichischer Onlinehändler im Kampf gegen Amazon, Zalando & Co" präsentiert worden. Bis Mitte 2021 sollten "einige Tausend Händler" mit an Bord sein, hieß es damals. Für den Betrieb des Online-Händlerverzeichnisses sollte ursprünglich die Wirtschaftskammer verantwortlich sein.