Mit den neu gestalteten Präsenzen im Internet will der Verband gezielt für Nachwuchs werben.
Kampagne für Green Deal Textil
Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig es ist, eine Textilindustrie im eigenen Land zu haben. So seien die Lücken bei Schutzausrüstung geschlossen und die Versorgung mit Masken sichergestellt worden. Die deutsche Textil- und Modeindustrie biete mit ihren textilen Fasern zudem die Grundlage für viele Zukunftslösungen, die Ressourcen schonen und die Umwelt schützen. Das alles will der Verband auf seiner überarbeiteten Website präsentieren. "Wir können Green Deal Textil! Die Unternehmen der deutschen Textil- und Modeindustrie sind in ihren Regionen wichtige Arbeitgeber, engagieren sich sozial und bilden aus. Trotz der Corona-Pandemie und der wirtschaftlichen Folgen bietet die Branche auch in diesem Jahr wieder spannende Ausbildungsmöglichkeiten", erklärt die Verbandspräsidentin Ingeborg Neumann.
Kompass für angehende Azubis
Das Online-Ausbildungsportal "Go Textile – Run your future" im neuem Look solle ein Kompass sein für alle Jugendlichen, die dabei sein wollen, die deutsche Textil- und Modeindustrie mit all ihren Zukunftspotenzialen nach vorn zu bringen. Das neu gestaltete Portal bietet einen 360-Grad-Blick auf die Bildungsangebote der Branche. Ob im Textillabor, in der Produktveredlung oder in der Maschinen- und Anlagenführung: Auf www.go-textile.de finden Interessenten alles über die Berufsausbildung in der textilen Welt. Rund 300 Unternehmen und Bildungseinrichtungen informieren über ihre Ausbildungsangebote, Studiengänge und Weiterbildungen. Interessierte können in ihrer Region nach Ausbildungsunternehmen suchen. Auch für Eltern und Lehrer gibt es Informationen.
Kampagne in den sozialen Medien
In den sozialen Medien und mit neu aufgesetzter Homepage soll gezielt für eine Ausbildung in der Textil- und Modeindustrie geworben werden. Schon jetzt bilde die Branche nach Verbandsangaben des Jahr mehr als 2300 junge Menschen in dualen Ausbildungsberufen aus.