Online-Modekonzern legt Halbjahresbilanz

Boohoo Group: Umsatz steigt, Gewinn schrumpft

Boohoo
Der Fast Fashion-Player Boohoo hat neue Zahlen vorgelegt.
Der Fast Fashion-Player Boohoo hat neue Zahlen vorgelegt.

Neue Töne vom erfolgsverwöhnten Fast Fashion-Retailer: Der britische Modekonzern Boohoo Group hat die Wachstums- und Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr nach unten korrigiert. Eine Kombination aus höheren Investitionen und steigenden Kosten von der Fracht bis hin zu den Löhnen forderten ihren Tribut. Das teilte das Unternehmen bei der Vorlage des Ergebnisses für das erste Geschäftshalbjahr (Stichtag: 31. August) mit.

Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) war im Vergleich zur Vorjahresperiode mit 85 Mio. Pfund (98,6 Mio. Euro) 5% niedriger. Für das Gesamtjahr wird nun eine Umsatzrendite von 9 bis 9,5% erwartet, das ist weniger als die frühere Prognose von 9,5 bis 10%. Die reduzierte Wachstumsprognose gab der Boohoo-Aktie einen Dämpfer. Sie gab 9,96% nach und notierte am Donnerstagmittag mit 230,5 Pence. Der Börsenwert beträgt damit noch 2.91 Mrd. Pfund.


Der Umsatz der Boohoo Group stieg im Berichtszeitraum um 20% auf 975,9 Mio. Pfund, während der bereinigte Vorsteuergewinn um 20% auf 63,8 Mio. Pfund im Vorjahresvergleich zurückging. Auf das Ergebnis wirkten sich verschiedene kurzfristige Faktoren infolge der Pandemie aus. Aber auch Investitionen in Zusammenhang mit der Integration neuer Brands, einschließlich Debenhams, Dorothy Perkins, Wallis und Burton, die aus der Insolvenz vor einem Jahr übernommen wurden, schlugen zu Buche. Hinzu kamen Kosten für die Eröffnung zwei neuer Warehouses, um die steigende Nachfrage während des Lockdowns bewältigen zu können. Besonders stark war das Wachstum in Großbritannien und den USA, jedoch gingen die Umsätze in Europa im Jahresvergleich um 15% zurück.


CEO John Lyttle spricht von einer robusten finanziellen Performance in den vergangenen 18 Monaten. „Wir haben unseren Marktanteil in Schlüsselmärkten wie Großbritannien und USA verdoppelt, unsere Zielgruppen durch selektive Akquisitionen expandiert und freuen uns über das globale Potenzial unserer Brands“, sagte John Lyttle, „im ersten Halbjahr haben unsere Teams vier neue Marken integriert, zwei neue Warehouses gelauncht und die Infrastruktur verstärkt, damit wir unsere Multi-Brand-Plattform plangemäß ausbauen können“. Die Warehouse- und Distributions-Kapazitäten sind nun in der Lage, Netto-Verkäufe von über Mrd. Pfund zu unterstützen. Für 2023 ist die Eröffnung eines neuen Distributionszentrums in Nordamerika geplant, um die Position von Boohoo in dem Markt zu stärken.

Die Halbjahreszahlen zeigen, dass das Umsatzwachstum im zweiten Quartal von 32% in den ersten drei Monaten des Jahres auf 9% in den drei Monaten bis August zurückfiel. In Großbritannien verlangsamte sich das Umsatzwachstum im zweiten Quartal im Vergleich zu den ersten drei Monaten von 50% auf 19% und in den USA, Boohoos am schnellsten wachsender Markt, von 43% auf 8%. Laut Lyttle hat sich die Kundennachfrage seit August verbessert, vor allem in Großbritannien, aber auch in Irland und Frankreich. Für das Gesamtjahr wird ein Umsatzplus von 20 bis 25% erwartet, vorausgesetzt im zweiten Geschäftshalbjahr wachsen die Verkäufe um 20 bis 30%.



stats