Drei innovative Konzepte im Fokus

New Retail − aber wie?

Die Retail-Landschaft sortiert sich neu. Etablierte Namen geraten unter Druck. Innovative Konzepte gewinnen Marktanteile. Drei Beispiele für vorwärtsgerichteten Handel. Zum Anhören.

Der Fast Fashion-Gigant H&M besteht aus mehr als großen Flächen und Flagships in Fußgängerzonen. In Berlin unterhält der Konzern eine bewegliche Einheit, die permanent den Markt scannt und neue Ideen entwickelt und testet. Oliver Lange leitet diese Unit. Im Gespräch mit der TW gibt er tiefe Einblicke in die Arbeits- und Denkweisen des Unternehmens uns verrät, wo das Unternehmen künftig Potenzial sieht.



Kaum ein Produkt hat in den vergangenen Jahren so einen Boom erlebt wie Turnschuhe. Und kaum ein Retailer ist hierzulande so sehr in der Szene verwoben, kennt das Business und die Szene so gut wie Mischa Krewer von 43einhalb. Im TW-Gespräch gewährt der Sneaker-Insider einen Blick hinter die Kulissen des Geschäfts und erläutert, was wirklich zählt, um im hart umkämpften Markt die Kunden erfolgreich anzusprechen.



Individuell, aber mit System? Die eigene Nische definieren und dann international expandieren? Dass das geht, beweisen Andrea Dahmen und Christoph Munier seit einigen Jahren mit ihrem erfolgreichen Handelskonzept Kauf Dich Glücklich. Im Gespräch mit der TW erläutern sie ihre Strategie und erzählen, wie es ihnen gelingt, immer den Do it yourself-Spirit aufrechtzuerhalten.



Alle Folgen des TW Podcasts finden Sie hier.



stats