Die erhoffte Rückkehr zur Normalität blieb 2022 aus. Der Einmarsch Russlands in der Ukraine erschütterte tief und sorgte für einen volatilen Jahresverlauf. Inflations-, Energieversorgungs- und Rezessionssorgen beeinflussten den Modekonsum. Vor diesem Hintergrund zeigte sich die Modenachfrage aber erstaunlich resilient. Auch wenn das Marktniveau von 2019 noch nicht erreicht ist, der stationäre Modehandel konnte Verluste aus den Vorjahren wieder wettmachen.
Wie entwickelte sich die Frequenz? Welche Faktoren beeinflussten die Modeumsätze wie stark? Wo kauften die Modekunden ein? Welche Modeprodukte verteuerten sich besonders?
Antworten auf diese und mehr Fragen finden sich in der neuesten Präsentation im TW Presentation Center. Die relevantesten Marktdaten und -fakten sind aufbereitet zum Download, zum Einbetten und zum Ergänzen. Der Fokus im TW Presentation Center liegt auf einer neuen Form der Datenpräsentation und -bündelung.
TW-Testclub: Modehandel profitiert von Normalisierung der Corona-Lage
Das waren die Umsätze im Modehandel im Jahr 2022