Mit Reebok, dem neuen Kronjuwel in seinem umfangreichen Portfolio, will das New Yorker Brand Management-Unternehmen Authentic Brands Group (ABG) laut WWD eine Design-Plattform aufbauen, über die eine Reihe seiner Marken die Entwicklung und den Vertrieb ihrer Produkte selbst übernehmen und unter Ausschluss von Lizenznehmern und Zwischenhändlern direkt zum Kunden bringen.
Während stationäre Händler während der Corona-Pandemie zuhauf in die Knie gingen, nutzte Authentic Brands Group die Gunst der Stunde und ergänzte ihr Marken-Portfolio um eine Reihe starker Namen wie Eddie Bauer, Brooks Brothers und Lucky Brand. Mit Reebok, seiner bisher größten Übernahme, hat das New Yorker Markenentwicklungs-, Marketing- und Unterhaltungsunternehmen jetzt ein wahres Kronjuwel erstanden.
"Wir hatten Reebok schon seit vielen Jahren im Visier, und wir freuen uns, dass wir diese Kultmarke nun endlich in unser Unternehmen aufnehmen können", sagt Jamie Salter, Gründer, Chairman und CEO von Authentic Brands Group, der sich Reebok mit bis zu 2,1 Mrd. Euro etwa viermal so viel hat kosten lassen wie bisherige Übernahmen.
"Die ABG transformiert ihre Marken durch überzeugende Produkt-, Inhalts-, Geschäfts- und Erlebniswelten und verknüpft diese über originelle Marketingstrategien an allen Berührungspunkte mit dem Verbraucher", heißt es auf der Website des Unternehmens.
Das umfangreiche ABG-Portfolio generiert Unternehmensangaben zufolge einen jährlichen Einzelhandelsumsatz von mehr als 10 Mrd. US-Dollar (8,5 Mrd. Euro) und umfasst Celebrity-Namen wie Marilyn Monroe, Elvis Presley, Muhammad Ali, Shaquille O'Neal und Thalia; die Mode-Marken und -Retailer Airwalk, Adrienne Vittadini, Barneys New York, Eddie Bauer, Frederick’s of Hollywood, Frye, Hart Schaffner Marx, Herve Leger, Hickey Freeman, Jones New York, Judith Leiber, Juicy Couture, Nine West, Prince Sports, Reebok, Spyder, Tapout, Thomasville, Tretorn, Vince Camuto, Vision Street Wear und Volcom sowie die Markenrechte an der Sportzeitschrift Sports Illustrated.
Käufer für Traditionsmarken gefunden
PVH verkauft Heritage Brands an ABG
Salter hat das in New York ansässige Unternehmen 2010 gegründet, nachdem er zuvor bereits viele Jahre lang als Hersteller, Großhändler, Retailer und Marken-Entwickler gearbeitet hatte. Seinen ersten Brand Developer unter dem Namen Lifestyle Brands verkaufte der gebürtige Kanadier bereits 2006 für 85 Mio. Dollar an den mittlerweile liquidierten amerikanischen Schuhhändler Payless Shoe Source. Im selben Jahr gründete er mit einem Geschäftspartner unter Hilco Consumer Capital eine private Investmentgesellschaft, die anschließend die angeschlagenen Marken Polaroid, Sharper Image und Linens 'N Things übernahm.
US-Presseberichten zufolge verließ Salter Hilco Consumer Capital 2010 aufgrund von Differenzen im Management. Anschließend investierte er 20 Mio. Dollar seines eigenen Vermögens, um ABG als Familienunternehmen zu starten. Auch seine vier Söhne arbeiten in dem New Yorker Unternehmen.
Aquisition genehmigt
Authentic Brands Group und Sparc-Gruppe haben Brooks Brothers übernommen
Mittlerweile hat sich die Sparc Group zu einem profitablen Betreiber von fünf bekannten Marken entwickelt, die in den USA einen Umsatz von mehr als 4 Mrd. Dollar und weltweit etwa 7 Mrd. Dollar erwirtschaften. Darunter der bereits im September 2016 von einem Konsortium aus ABG, Simon und den US-amerikanischen Mall-Betreiber General Growth Properties akquirierte Teen-Retailer Aéropostale, die Sportswear-Marke Nautica, das Jeans-Label Lucky Brand und die beiden vertikal-orientierten Einzelhandelsfilialisten Forever 21 und Brooks Brothers.
Unterstützung erhält Salter dabei auch von dem vertraglich an ABG gebundenen ehemaligen NBA-Player, Schauspieler, Rapper und bekennenden Reebok-Fan Shaquille O'Neal, der bereits im Juni 2019 gegenüber dem US-Sender CNBC verkündet hatte, Reebok von Adidas übernehmen zu wollen. O’Neal unterhält enge Geschäftsbeziehungen mit ABG. 2015 verkaufte er dem Unternehmen für eine nicht genannte Summe die Rechte an seinen geschäftlichen Unternehmungen inklusive Merchandise und Endorsements. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde O'Neal ein Geschäftspartner von ABG.
1 Mrd. Dollar-Gebot für Reebok
ABG und WWW sollen Adidas-Tochter kaufen wollen
Der aktuelle Übernahme-Zeitpunkt scheint günstig. Erst im März dieses Jahres erklärte Reebok gegenüber Fast Company, dass seine klassischen Sneaker aus den 1980er und 1990er Jahren ein Comeback bei den Millennials erleben. Ein neuer Fokus auf Archiv-Modelle und der Einsatz von Mode- und Popkultur-Botschaftern wie aktuell die erfolgreiche Rapperin Cardi B anstelle von Sportprofis hat die Relevanz der Marke weiter erhöht.
Wenn man sich an den bisherigen Übernahmen orientiert, dann dürfte ABG Reebok zukünftig gezielter auf sein Kerngeschäft im Basketball positionieren, nachhaltiger ausrichten und vor allem durch den Ausbau des Digitalgeschäfts für langfristiges Wachstum neu aufstellen. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass ABG die Mietverträge der rund 233 Reebok-Läden weltweit neu verhandeln und auch in der Entwicklung und im operativen Geschäft deutliche Einsparungen durchsetzen wird.
Von Cardi B bis David Chipperfield
Mit diesen Partnern machen Reebok und Co gemeinsame Sache