Die Unterzeichner der Absichtserklärung (v.l.n.r): Jochen Strähle von der Reutlinger Fakultät Textil & Design, die beiden BTE-Vertreter Steffen Jost und Rolf Pangels sowie Bettina Grüninger (LDT Nagold), Daniel Geigis (Knowledge Foundation@Reutlingen University) und Prof. Hendrik Brumme (Hochschule Reutlingen).
Eine Kaderschmiede der Modebranche steht offenbar vor tiefgreifenden Veränderungen: Die LDT Nagold gibt ihre Unabhängigkeit auf und plant eine Kooperation mit der Hochschule Reutlingen. Die Studienangebote sollen künftig aufeinander abgestimmt werden. Die beiden langjährigen LDT-Geschäftsführer Manfred Mroz und Rüdiger Jung wurden freigestellt.
Die Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen, die private Akademie Fashion Management LDT Nagold und ihr Träger der BTE Handelsverband Textil haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, derzufolge mittelfristig die Studienangebote aufeinander abgestimmt werden sollen. Ziel sei es, gemeinsam "moderne und zeitgemäße Studienangebote" für den Nachwuchs in der Textilbranche zu entwickeln. "Zwei Schwergewichte in der Textilausbildung wollen gemeinsam etwas Außergewöhnliches schaffen. Gelingt uns diese Kooperation, bieten wir der Textilbranche ebenso umfangreiche wie zukunftsweisende Möglichkeiten zur Ausbildung ihres Nachwuchses“, erklärt BTE-Präsident Steffen Jost. Die beiden Geschäftsführer Rüdiger Jung und Manfred Mroz, die die LDT seit ihrer Umwandlung in eine gemeinnützige GmbH 2004 leiteten, wurden freigestellt. Ein Nachfolger werde gesucht.
Nahtloser Übergang der Studierenden
Zunächst sei geplant, den Absolvierenden des Textilbetriebswirts BTE durch Anerkennung ihrer Leistungen den Übergang zu einem Bachelorstudium der Hochschule Reutlingen zu erleichtern. Der laufende Studienbetrieb solle am Standort in Nagold erhalten bleiben, um den aktuell Studierenden der LDT "einen nahtlosen Übergang in die zukünftigen Studienangebote im Ökosystem der Hochschule zu ermöglichen". Der Name bzw. die Marke LDT soll weiter fortgeführt werden. Auch der Ausbildungsgang Textilbetriebswirt BTE soll, insbesondere mit seiner praxisorientierten Ausrichtung, grundsätzlich erhalten bleiben, jedoch künftig modernere Formen annehmen.
Regionales Zentrum für textile Ausbildung
Mit der geplanten Zusammenarbeit sollen Reutlingen und Nagold "als regionales Zentrum für textile Ausbildung in Deutschland auf exzellentem internationalem Niveau zusätzlich gestärkt" werden, heißt es in der Absichtserklärung. Damit integriere die Hochschule Reutlingen alle Wertschöpfungsstufen im Bereich Textil, von Industrie bis Handel in ein Konzept, und die LDT gewinne einen "wissensstarken Partner in der Textilbranche". Dies sei eine Bereicherung für beide Standorte. "Die nun unterzeichnete Absichtserklärung und damit verbundene Stärkung des Studienangebots im Bereich Handel verspricht neben dem geplanten Aufbau des Landeskompetenzzentrums Textil eine weitere Stärkung Reutlingens als das Zentrum der textilen Ausbildung. Das ist exzellent und entspricht unserem Anspruch an die Erstklassigkeit unserer Studienangebote an der Fakultät", erklärt Prof. Dr. Jochen Strähle, Dekan der Fakultät Textil & Design an der Hochschule Reutlingen.