Baur-Gruppe verschickt letzte Kataloge

Das Ende einer Ära

Baur
"Das gelbe Buch des guten Einkaufs" - der Baur-Katalog ist Geschichte. "Unsere Zukunft ist ausschließlich digital", sagt der Vorsitzende der Geschäftsführern Stephan Elsner.
"Das gelbe Buch des guten Einkaufs" - der Baur-Katalog ist Geschichte. "Unsere Zukunft ist ausschließlich digital", sagt der Vorsitzende der Geschäftsführern Stephan Elsner.

Der Baur-Katalog - "das gelbe Buch des guten Einkaufs" - ist Geschichte. In in dieser Woche verschickt die Otto Group-Tochter die letzten beiden Spezialkataloge an 120.000 Kundinnen und Kunden. Jahrzehnte lang waren die Kataloge fester Bestandteil in den deutschen Haushalten.

Das Ende indes kommt nicht überraschend. Bereits 2012 stellte die Baur-Gruppe den mehrere hundert Seiten starken Hauptkatalog ein. 45 Millionen Exemplare wurden im Laufe der Zeit verschickt. Auf insgesamt 9,6 Milliarden Seiten präsentierte die Baur-Gruppe das Sortiment.

Dass mit den Druckerzeugnissen Schluss sein würde, hat die Geschäftsführung lange angekündigt. Zu Wenige nutzen sie. "Kataloge setzen kaum Kaufimpulse, unsere Kund*innen kaufen bedarfgerecht. Es wäre fahrlässig gewesen, nicht auf den Wandel reagiert zu haben", sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung Stephan Elsner. Wie bedarfsabhängig gekauft werde, zeige sich beispielsweise daran, dass zu Beginn von Hitzewellen deutlich mehr Ventilatoren verkauft würden, am ersten Wintertag hingegen steige der Absatz von Pullovern und Mänteln, so Harald Kinder, Bereichsleiter Shop & Content.

Mit dem Aus für die Kataloge unterstreicht die Baur-Gruppe ihre Transformation vom Versand- zum Online-Händler. Wie das Unternehmen mitteilt, seien die Bedeutung des E-Shops Baur.de und der Shopping-App stark gestiegen. Die Kundinnen und Kunden kauften in diesen inzwischen etablierten Digital-Kanälen. "Darüber erreichen uns heute nahezu 100% der Bestellungen. Neukund*innen generieren wir fast komplett durch digitales Marketing - im vergangenen Jahr über eine halbe Million. Unsere Zukunft ist ausschließlich digital", sagt Elsner. Für den Spezial-Shop imwalking.de gebe es noch Kataloge. Ihre Auflage werde allerdings weiter reduziert. "Das gelbe Buch des guten Einkaufs" - der Baur-Katalog ist Geschichte.

Im Geschäftsjahr 2021/22 (28. Februar) steigerte die im Online-Handel und im Dienstleistungsgeschäft tätige Baur-Gruppe die Außenumsätze um 8% auf 1,001 Mrd. Euro. Die Zahl der Beschäftigten stieg auf 5.047 (Stand: 28. Februar).



stats