Mailänder Männerwoche

Comeback von Gucci und Versace, Live-Show-Debüt von JW Anderson

CNMI
Die Männer sind wieder Los: Die Mailänder Menswear-Woche beginnt am 17. Juni.
Die Männer sind wieder Los: Die Mailänder Menswear-Woche beginnt am 17. Juni.

Die italienische Modeindustrie hofft, das Jahr 2022 leicht über dem Niveau vor der Covid-19-Pandemie abzuschließen. Dabei baut sie auf die Männermode, die von den Marken in den Vordergrund geschoben wird. Auf der Mailänder Menswear Week sind prominente Namen zurück.

Prominente Namen kehren auf die Mailänder Männerwoche zurück. Die Luxusmarken Gucci, Versace und Moschino stehen wieder auf dem Kalender der Milano Moda Uomo, die vom 17. bis zum 21. Juni stattfindet. Statt einer Show hat sich Gucci dabei für eine Präsentation entschieden.

Gleich ein doppeltes Comeback feiert der deutsche Designer Philipp Plein, der mit Plein Sport und Billionaire vertreten sein wird. Ebenfalls wieder mit dabei auf der Menswear-Woche sind die Konfektionäre Corneliani und Pal Zileri sowie Luca Larenza. Corneliani hat soeben eine Partnerschaft mit Paul Surridge angekündigt. Der Designer, der an der Central Saint Martin in London studiert hat und zuvor für Calvin Klein, Burberry, Jil Sander, Z Zegna, Roberto Cavalli und Acne Studios arbeitete, hat die nachhaltige Kollektion Circle entworfen.

"Die Männermode hat unter der Pandemie stärker gelitten als die Frauenmode. Jetzt erholt sie sich dementsprechend auch stärker", sagte Carlo Capasa, Präsident der Camera Nazionale della Moda Italiana (CNMI), die die Mailänder Fashion-Week organisiert, am Mittwoch. "Die Marken rücken die Männerkollektionen wieder in den Fokus. Wenn Männer und Frauen gemeinsam präsentiert werden, besteht die Gefahr, dass die Männer nicht die Aufmerksamkeit bekommen."
Mehr zum Thema
Angetreten: Ermenegildo Zegna will auf 2 Mrd. Euro Umsatz und 15% Ebit-Marge kommen.
Ermenegildo Zegna
Kapitalmarkttag

Zegna peilt 2 Milliarden Euro an

Der Menswear-Konzern Ermenegildo Zegna ist seit Dezember an der Börse. Jetzt lud das Unternehmen die Investoren zu sich ein und verkündete seine mittelfristigen Ziele. Großes Augenmerk liegt auf der Profitabilität, die im Vergleich zu den Mega-Brands der französischen Luxuskonzerne immer noch recht gering ist. Richtig viel nimmt sich die Gruppe in ihrem Einsatz für die Umwelt vor. In jeder Stadt, in der ein Laden eröffnet wird, will Zegna Bäume pflanzen.


Alles in allem sind 25 Catwalk-Shows und 27 Präsentationen geplant. Hinzu kommen fünf Digitalformate und neun Events. Eröffnet wird die Woche am Freitag durch Kiton und DSquared2. Den Schlussakkord setzt am Montag dann Ermenegildo Zegna. Die Brand defiliert nicht in Mailand, sondern in der Oasi Zegna am Firmensitz in Trivero bei Biella.

Seine erste Live-Show vor Publikum in Mailand zeigen wird JW Anderson, der im Januar wegen Covid-19 auf ein digitales Format ausweichen musste, und der Berliner DJ Max Kobosil mit seiner 44 Label Group, die zum Orbit des früheren New Guards Group-Miteigentümers Claudio Antonioli gehört.


Vor seinem Debüt in Mailand stehen Lessico Familiare und Charles Jeffrey Loverboy. Erstmals auf dem Kalender sind zudem das Label Altea, das sonst auf der Pitti Uomo zeigt, und das Label Sease, hinter dem die Loro Piana-Familie steckt. Die Luxusmarke Sease, die sich im Juni 2018 auf der Pitti Uomo vorstellte, hat einen temporären Laden auf der Via Montenapoleone eröffnet und wird eine Collab mit einer gemeinnützigen Organisation enthüllen.


Die italienische Modeindustrie hofft, trotz des Ukraine-Kriegs und der Lockdowns in China wieder das Niveau vor der Covid-19-Krise zu übertreffen. Die Modekammer CNMI geht momentan davon aus, dass der Sektor – auch Brillen, Kosmetik und Schmuck berücksichtigt – das Jahr 2022 mit einem Umsatz von über 92 Mrd. Euro abschließen wird. Das entspräche einem Plus von etwas 2% im Vergleich zu 2019 und einem Zuwachs von 10,5% gegenüber 2021. Die Schätzung ist vorsichtig. Schließlich steigerte die Branche die Exporte in den ersten zwei Monaten 2022 um 23%.

Mehr zum Thema
Max Kobosil 44 Label Group
44 Label Group
44 Label Group-Macher Max Kobosil im TW Interview

"Ich halte meine Fühler ausgestreckt"

Es gibt nicht viele Designer, die aus Deutschland heraus auf den internationalen Laufstegen für Aufsehen sorgen. Max Kobosil ist jedoch so einer. Mit seiner Brand 44 Label Group bekommt er jetzt auch in der Fashion-Branche mehr Aufmerksamkeit. Unterstützung bekommt er von einem prominenten Mailänder Händler, der schon oft einen guten Riecher bewiesen hat. Im TW-Interview gibt der Kreative Einblick in seine Sicht auf die Branche und seine Arbeitsweisen.



stats