Silke Stremlau leitet gemeinsam mit Christian Heller als Vorsitzende den neuen Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung.
Der Sustainable Finance-Beirat hat sich unter der aktuellen Regierung neu formiert. Finanzministerium und Umweltministerium sehen darin einen "weiteren Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Finanzsystem", wie es in einer gemeinsamen Erklärung heißt. Die großen Themen des Expertenrates seien nachhaltiges Wirtschaften, größere Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und damit eine größere wirtschaftliche Souveränität.
Der Sustainable Finance-Beirat soll der Bundesregierung bei diesen Fragen beratend zur Seite stehen und gleichzeitig die deutsche Wirtschaft bestmöglich bei der notwendigen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Ressourceneffizienz, zu unterstützen.
"Ein nachhaltiges Finanzsystem ist mehrfach wichtig. Es ist ein Grundpfeiler für eine langfristig wettbewerbsfähige Volkswirtschaft und entscheidend, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die Klimaziele von Paris zu erreichen. Deshalb muss Nachhaltigkeit zu einem Kriterium bei jeder Finanzentscheidung werden. Der Sustainable Finance-Beirat wird hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem er unterschiedliche Perspektiven in konstruktiven und lösungsorientierten Diskussionen zusammenbringt. Wir wollen Sustainable Finance in die Breite des Finanzsystems tragen", begründet Staatssekretär Stefan Tidow.
Mehr zum Thema
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Status quo: Hier steht der Handel in Sachen Nachhaltigkeit
Von der Ladestation bis zur Photovoltaiknutzung: Der Handel macht sich auf den Weg zur Klimaneutralität. Das zeigt ein aktuelles Whitepaper des EHI Retail Institute und des Software-Konzerns Microsoft, das den Status quo der Klimainitiativen im Handel zusammenfasst. Fazit: Die Handelsbranche investiert zunehmend in Nachhaltigkeitsprojekte. Und auch die Haltung der Kunden hat sich in den vergangenen Jahren extrem gewandelt.
Dem Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung gehören 34 Mitglieder und 19 ständige Beobachter an. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses für den Beirat hatten sich nach Regierungsangaben mehr als 300 Experten für diese Aufgabe beworben. Diese überwältigende Resonanz spiegele die große Bedeutung wider, die das Thema Sustainable Finance nicht nur für die Bundesregierung, sondern auch bei der Finanz- und Realwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft einnimmt, heißt es aus dem Bundesministerium.
Neben Vertretern der Real- und Finanzwirtschaft, der Wissenschaft und von Umweltverbänden konnten auch Experten von Startups und aus der Venture Capital Finanzierung für den Beirat gewonnen werden. Nun gelte es, die Weichen richtig zu stellen, um die UN-Nachhaltigkeitsziele sowie Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und die Finanzmarktstabilität zu wahren. Dabei spiele die Finanzierung von Innovationen und langfristigen Investitionen durch ein nachhaltiges Finanzsystem eine wesentliche Rolle. Die ausgewogene Berücksichtigung aller relevanter Stakeholdergruppen ermögliche es, die potentiellen Auswirkungen von Maßnahmen auf verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche angemessen in den Blick zu nehmen und praktikable Lösungen zu entwickeln.
Der Beirat ist für diese Legislaturperiode bestellt. Silke Stremlau, Vorständin der Hannoverschen Kassen, und Christian Heller, CEO der "Value Balancing Alliance", stehen ihm als Vorsitzende vor.