Die Plattform Rebelle akquiriert ihre Ware niciht nur im Netz, sondern auch auf Ankaufs-Events, die bei stationären Modehändlern stattfinden.
Der deutsche Markt für Secondhand-Plattformen wird von Ebay und Vinted angeführt. Rebelle und Vestiaire Collective haben sich auf Luxusmode spezialisiert. Mädchenflohmarkt konzentriert sich auf junge Frauen. Ein Überblick.
Vinted (ehemals: Kleiderkreisel und Mamakreisel)
- Gründung: 1999
- Geschäftsführer: Oliver Klinck
- Sortiment: Breites Angebot für alle Altergruppen und Preislagen. Die Nachfrage nach bürotauglicher Bekleidung ist aufgrund der Corona-Krise leicht gesunken. Bequeme Bekleidung und Fitnessmode (z.B. Jogginghosen) werden unverändert nachgefragt. Es ist zudem ein positiver Trend im hochpreisigen Segment (z.B. Armbanduhren) zu erkennen.
- Umsatz: Zweistelliges Wachstum bei den Verkäufen von gebrauchter Ware inklusive Mode. Seit 2014 hat sich die Gesamtzahl der von gewerblichen Händlern angebotenen Secondhand-Modeartikeln fast verdreifacht. Der Anteil gebrauchter Fashion Items am gesamten Modeangebot gewerblicher Händler ist im selben Zeitraum von 9% auf 21% gestiegen. Zu den größten Verkäufern von Secondhand-Mode gehören die Ebay-Shops von Buddy & Selly und Stylux. Alle 1,5 Minuten wird auf Ebay.de ein Secondhand-Kleid und ein "nicht brandneuer" Sneaker gekauft. Gebrauchte Jeans wechseln sogar alle 45 Sekunden und Secondhand-Pullover alle 24 Sekunden ihre Besitzer.
- Geschäftsmodell: Nutzer stellen Angebote selbst ein und bezahlen Provisionen.
- Registrierte Nutzer: 20 Millionen aktive Käufer über alle Bereiche hinweg
Mehr zum Thema
Online-Plattformen
Ebay: Boom bei Secondhand-Mode
Bei Ebay Deutschland wächst das Geschäft mit gebrauchter Mode rasant: Die Gesamtzahl der von gewerblichen Händlern angebotenen Secondhand-Modeartikeln hat sich seit 2014 fast verdreifacht.
Rebelle
- Gründung: 2003 durch Cécile Wickmann
- Betreiber: Style Remains GmbH, Hamburg
- Geschäftsführer: Max Laurent Schöneman
- Märkte: Versand weltweit. Kernmärkte sind Deutschland, Österreich und die Schweiz, Italien, Niederlande und Großbritannien.
- Sortiment: Über 150.000 Designer-Pieces von über 3.000 Luxus- und Premium-Brands. Zum Sortiment gehören Kleidung, Taschen, Schuhe und Accessoires für Damen. Mit Schwerpunkt auf Luxusmode-Marken wie Chanel, Hermès, Louis Vuitton und Prada.
- Zielgruppe: hauptsächlich moderne, modeaffine Frauen zwischen 25 und 59 Jahren
- Umsatz: Wachstum im hohen zweistelligen Prozentbereich im Jahr 2020
- Gewinn: Break-Even im Jahr 2021 geplant
- Nutzer: monatlich über zwei Millionen User weltweit
- Mitarbeiter: 95, hauptsächlich im Headquarter in der Hamburger City.
- Investoren/Gesellschafter: Friheden Invest und North East Ventures sowie verschiedene Investoren aus dem Privatsektor
- Alleinstellungsmerkmale: An- und Verkauf von Designerstücken im Luxussegment zu bezahlbaren Preisen sowie Zugang zu vergriffenen Vintage- und Designerraritäten. Eine eigene Abteilung von Markenexperten prüft alle Designerstücke vor Versand auf Authentizität und Zustand. Privaten Verkäufern bietet der Rebelle Concierge Service die Möglichkeit, ihre Designerstücke einfach und zeitsparend zu verkaufen. Die Kundinnen schicken dazu ihre Designerteile an Rebelle, dessen Team dann den gesamten Verkaufsprozess übernimmt, inklusive Beschreibung, Fotos, Lagerung, Zahlungsabwicklung und Versand.
- Geschäftsmodell: Verkäufer zahlen Kommissionen, die zwischen 17% und 33% schwanken. Dabei ist die Provision bei günstigen Artikeln prozentual höher als bei höherpreisigen. Der All-inclusive Concierge-Service kostet pro Artikel weitere 15 Euro.
- Stationärhandel: Verkaufs-Events in Stores, darunter Dorothee Schumacher, Les Galeries Lafayettes, Uzwei, Westwing oder Mytheresa. Eigener Pop-up-Store 2017 in Hamburg. Außerdem etwa 150 gewerbliche Partnershops aus ganz Europa, die Rebelle heute als weiteren Absatzkanal nutzen.
Mehr zum Thema
Führungswechsel bei Rebelle
Gründerin Cécile Wickmann steigt aus
Wechsel am Ruder von Rebelle: Gründerin Cécile Wickmann zieht sich aus der Geschäftsführung des Secondhand-Anbieters zurück. Ihr folgt Max Schönemann, Mitgründer und bisheriger COO, als alleiniger Geschäftsführer. Außerdem wird Tim Sobek neuer Head of Marketing.
Vestiaire Collectiv
- Gründung: 2009
- CEO: Max Bittner
- Mitarbeiter: mehr als 400 in Frankreich, Deutschland, den USA und Hongkong
- Mitglieder: mehr als 11 Millionen
- Hauptmärkte: Europa, die USA, Hongkong, Singapur und Australien
- Sortiment: mehr als 2,5 Artikel von 7000 Marken
- Investoren: Kering, Condé Nast, Tiger Global Management, Eurazeo Growth, Idinvest, Fidelity International, Korelya Capital, Luxury Tech Fund LTF & Cuir Invest, Vitruvian, Balderton, Vaultier7, Ventech und CEO Max Bittner.
Mehr zum Thema
Finanzierungsrunde
Kering übernimmt 5% an Resale-Plattform Vestiaire Collective
Die Luxusmarken steigen ins Secondhand-Geschäft ein, um eine junge Zielgruppe zu erreichen und das Nachhaltigkeits-Profil zu schärfen. Die Kering-Gruppe um Gucci und Bottega Veneta wird Anteilseigner von Vestiaire Collective und erhält einen Sitz im Aufsichtsrat. Das Engagement folgt auf die Resale-Initiative von Alexander McQueen.