Per Live-Video auf Einkaufstour

Live-Shopping in Europa - der Status quo

Schuhplus
Im Mode-Segment nutzen immer mehr Anbieter Live-Shopping als Umsatzkanal: Georg Mahn (l.) und Kay Zimmer von Schuhplus haben Mitte April Schuhe ihres Sortiments selbst bei 1-2-3.tv präsentiert.
Im Mode-Segment nutzen immer mehr Anbieter Live-Shopping als Umsatzkanal: Georg Mahn (l.) und Kay Zimmer von Schuhplus haben Mitte April Schuhe ihres Sortiments selbst bei 1-2-3.tv präsentiert.

An aktuellen Marktbewegungen ist zu beobachten, dass beim Live-Shopping "ein riesiges Potenzial für die Branchen Fashion und Beauty besteht". Das jedenfalls behaupten die Autoren der Studie "Live-Shopping in Europa – Das neue Must-have im Fashion- und Beauty-E-Commerce" von Arvato Bertelsmann Supply Chain Solutions. In China habe sich das Live-Shopping bereits zum Standard beim Online-Kauf entwickelt. Aber auch in Deutschland gewinne das Geschäft über den Verkaufskanal an Dynamik.

Moderatoren, Promis oder Influencer nehmen die Kunden per Live-Video mit auf Shoppingtour. Eine Einkaufsmethode, die bereits in den achtziger Jahren b
Jetzt Einstiegspreis sichern und direkt weiterlesen!

3 Monate

9 €
  • danach 41 € / mtl.
  • 114 € sparen

12 Monate

288 €
  • nur für kurze Zeit
  • 211 € sparen

24 Monate

456 €
  • größter Preisvorteil
  • 542 € sparen

TextilWirtschaft Digital

  • TW als E-Paper
  • Alle TW+ Artikel online lesen
  • Tow-News per Mail
stats