H&M-Gruppe startet Pilotprojekt

Spieglein, Spieglein an der Wand – Cos setzt auf digitalen Service

H&M Group
Der intelligente Spiegel ermöglicht es den Kunden, Artikel anzufordern, ohne die Umkleidekabine verlassen zu müssen
Der intelligente Spiegel ermöglicht es den Kunden, Artikel anzufordern, ohne die Umkleidekabine verlassen zu müssen

Retailer wissen – ein gutes Einkaufserlebnis muss reibungslos, kreativ und einzigartig sein, damit die Kunden immer wieder gerne den Laden betreten. Die H&M-Gruppe hat nun bekannt gegeben, dass sie ein Pilotprojekt in einer Cos-Filiale in den USA durchführt. Dort bieten technologiegestützte In-Store-Shopping-Lösungen den Besuchern nahtlose Zahlungsoptionen, personalisierte Styling-Empfehlungen, eine schnellere Kaufabwicklung sowie verbesserte Liefer- und Rückgabeoptionen.

Das erste Pilotgeschäft in Beverly Hills, Kalifornien, verfügt beispielsweise über Umkleidekabinen mit intelligenten Spiegeln. Diese erkennen automatisch den Artikel, dessen Größe und die Farbe. Somit können den Kunden personalisierte Produkt- und Stylingempfehlungen gegeben werden.

"Im Laufe des Jahres 2022 werden wir ein neues reibungsloses und personalisiertes Einkaufserlebnis testen – von der Umkleidekabine bis zur Kasse. Diese Initiative ist ein natürlicher nächster Schritt in der langen Innovationsgeschichte der H&M Group, in der wir Technologie nutzen, um neue Wege des Modegenusses zu entdecken", sagt Alan Boehme, Chief Technology Officer der H&M-Gruppe.
H&M Gruppe
"Im Laufe des Jahres 2022 werden wir ein neues reibungsloses und personalisiertes Einkaufserlebnis testen – von der Umkleidekabine bis zur Kasse. Diese Initiative ist ein natürlicher nächster Schritt in der langen Innovationsgeschichte der H&M Group, in der wir Technologie nutzen, um neue Wege des Modegenusses zu entdecken", sagt Alan Boehme, Chief Technology Officer der H&M-Gruppe.
Zudem gibt es weitere intelligente Spiegel im Store, die für die virtuelle Anprobe und das Styling verwendet werden. Zusätzlich testet das Unternehmen neue Kassenlösungen und nachhaltigere Liefer- und Rückgabeoptionen.
Mehr zum Thema
Bodyscan
TW-Analyse zum Thema virtuelles Anprobieren

Die Körperscanner kommen

Trotz der anhaltend hohen Retourenraten gibt es immer noch kein massentaugliches Tool, mit denen Online-Modekunden ihre Fundstücke virtuell anprobieren können. Die TextilWirtschaft ist den Gründen für diese Entwicklung nachgegangen und hat die aussichtsreichsten Anwendungen genauer unter die Lupe genommen. Was sind die größten Vorteile von digitalen Größenberatern und Anprobierhilfen, die möglicherweise auch die digitale Order revolutionieren?

Nach diesem ersten Versuch in Beverly Hills soll das "Innovation Store"-Pilotprojekt im Jahr 2022 sowohl bei COS als auch in einigen H&M-Läden in den USA eingeführt werden. Arbeitsplätze seien durch die neuen Technologien nicht gefährdet, versichert die H&M-Gruppe auf Nachfrage der TextilWirtschaft. Vielmehr gehe es darum, die Technologie zu nutzen, um bedeutsamere Beziehungen zu den Verbrauchern aufzubauen und kreative und unterhaltsamere Einkaufserlebnisse zu bieten.



stats