Die Sportmarke Lululemon arbeitet schon länger mit der Lederalternative Mylo.
Nachhaltigkeit in der Mode ist schon lange nicht mehr nur ein Trend, sondern längst zur absoluten Notwendigkeit geworden. Die für viele beängstigende Lage des Planeten und das sich wandelnde Kaufverständnis vieler gehen hierbei Hand in Hand.
Leder galt lange als nachhaltiger Naturstoff. Doch Skandale und Studien der letzten Jahre zeigen, dass auch für dieses traditionelle Material Alternativen gefunden werden müssen, um unseren Planeten zu schonen. Die Arte-Doku "Re: Lust auf neues Leder. Häute aus Apfel, Biobüffel und Kaktee" informiert über die neusten Entwicklungen auf dem Markt. Dieser antwortet mit neuen Innovationen, von denen einigen schon in der Luxusbranche angenommen wurden.
Zu Wort kommen unter anderem der Südtiroler Erfinder Pioniers Hannes Parth mit seiner Erfindung "Appleskin" und die Mexikaner Adrián López Velarde und Marte Cázarez die mit heimischen Kakteen die Lederindustrie revolutionieren möchten. "In der Lederindustrie ist über viele Jahrzehnte wenig passiert. Wir wollten eine Alternative finden, die unsere Ressourcen schont und weder dem Anwender und noch dem Endverbraucher schadet", erzählt Thomas Lamparter von der gläsernen Gerberei in Reutlingen. Auch er hat einen Plan, Lederprodukt nachhaltiger zu produzieren.
Mehr zum Thema
TV-Tipp
Arte analysiert Angriffe auf die Mode
Die Arte-Doku "Ist die Mode noch zu retten?" setzt sich mit den vielen Anschuldigungen auseinander, die gerade auf die Modebranche einprasseln und stellt Lösungsansätze vor. Dabei kommen unter anderem die Modeschöpferin Marine Serre, die 70er-Jahre-Design-Ikone Agnès B. und der Modekritiker Pierre-Alexandre M' Pelé zu Wort.
Der Beitrag wird am Mittwoch den 6. Oktober um 19:40 bei Arte ausgestrahlt und ist ab sofort
in der Arte Mediathek verfügbar.