Frühjahrskollektion 2020: Birkenstock hat sich von der Öko-Latsche zum modischen It-Schuh entwickelt. Unter anderem auch durch begehrte Kooperationen wie hier mit dem Label Random Identities.
Damals Woodstock, heute der rote Teppich. In den 60er Jahren wurden die Sandalen von Birkenstock zum politischen Statement, später entwickelte sich die Gesundheitslatsche zum Hype-Objekt. Wie kam es zu dieser Erfolgsgeschichte?
2019 trug die Schauspielerin Frances McDormand eine gelbe Birkenstock-Sonderedition von Valentino zu der Oscar-Verleihung in den USA. Und machte damit ein für alle mal deutlich: Die deutsche Sandale, eigentlich als Gesundheitsschuh entwickelt, ist international salonfähig geworden. Die Arte-Dokumentation "Birkenstock - Die Freiheit trägt Sandale" erzählt die Geschichte der Schuhdynastie.
Oscars 2019: Abendkleid zu Birkenstocks
Birkenstock stammt aus Deutschland, genauer gesagt aus dem Westerwald. Das Unternehmen wurde 1774 von dem Schuhmacher Johann Adam Birkenstock gegründet. Ende des 19. Jahrhunderts gelang mit einer Fußbetteinlage aus einem flexiblen Kork-Latex-Gemisch die erste Innovation, in den 60er Jahren wurde schließlich die berühmte Birkenstock-Sandale entwickelt.
Während sich der Gesundheitsschuh auf dem Heimatmarkt zunächst schwertat, gelang in den USA dank der Hippie-Bewegung bereits früh der Durchbruch. Die Modelle von Birkenstock wurden, wie die Arte-Doku zeigt, zu einem Symbol für die Freiheit – und zwar nicht nur für die Füße. "Schuhe können auf jeden Fall eine politische Haltung veranschaulichen", sagt der Designer Yves Béhar in der Dokumentation über die damalige Bedeutung des deutschen Schuhwerks.
Mehr zum Thema
Designer-Kooperation
Birkenstock: Box in L.A. zusammen mit Rick Owens
Die Birkenstock-Box zieht weiter nach Kalifornien. Der deutsche Traditionshersteller meldet für das ausgefallene Retail-Konzept nun die neueste Kooperation mit US-Designer Rick Owens.
Im Mainstream wurde die Sandale schließlich durch zahlreiche Prominente etabliert. So entdeckten etwa Paul McCartney, Julianne Moore und Katy Perry Birkenstock für sich. Auch Kooperationen wie mit der Luxusmarke Valentino, dem Modedesigner Rick Owens oder im kommenden Frühjahrt mit dem Label Random Identities beflügelten das Image der Sandalen. So sind sie mittlerweile nicht mehr aus dem Straßenbild wegzudenken. Und sie beweisen das Potenzial des vermeintlich Hässlichen, wie es bei Arte heißt.
Die 52-minütige Dokumentation wird an diesem Freitag um 21.50 Uhr auf Arte ausgestrahlt und ist noch bis zum 24. August online
in der Mediathek des Senders verfügbar.