Book to watch

Design Engineering - sustainable and holistic

av edition GmbH

Welchen Einfluss haben Design und Kunst auf die Wirtschaftsstrukturen und den wirtschaftlichen Nutzen in Europa? Wie beeinflussen sie die Kreislaufwirtschaft? Welche Lehren können wir aus der Kunst und der angewandten Kunst in der Geschichte ziehen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Marina-Elena Sachs in ihrem neuen Buch "Design Engineering – sustainable and holistic".

Aus einem cross-kulturellen und interdisziplinären Blickwinkel heraus formuliert Marina-Elena Wachs in ihrem Buch "Design Engineering – sustainable and holistic" die zukünftigen Anforderungen an das Design Engineering in Bezug auf Nachhaltigkeit, Material- und Textildesign, bis hin zu hierarchielosen, interaktiven Lernlandschaften.


Daneben beleuchtet sie mit und anhand von zahlreichen internationalen Experten das Designerbe industrieller Entwurfsmethoden und Produktionszyklen sowie das europäische Design-Ausbildungswesen in einer post-digitalen Gesellschaft und Industrie.

Mit Lice Kaiserswerth, Senior Footwear Designer, Reebok Intl. Ldt., greift Wachs zum Beispiel die Idee des "Urban Croquet" auf, einer Kollektion für Croquet-Equipment, die eine neue Art des Sports – und des Lifestyles – reflektiert. Urban Croquet befreit sich von den strikten Regeln des traditionellen Sports und löst sich vom akkurat geschnittenen Rasenplatz. Stattdessen setzt es auf urbane Umgebungen wie Parkhäuser, leere Straßen und Parks. Die Produkte der Urban Croquet Linie, die in Zusammenarbeit mit Adidas und Sport Heritage entstanden sind, reflektieren diese neue Perspektive in zwar wiedererkennbaren Formen, aber einer cleaneren Designsprache und bunten Farbpalette. Nur eines der zahlreichen Beispiele, die Wachs in ihrem Buch sowohl informativ als auch spielerisch vorstellt.

Zuletzt stellt Wachs auch erprobte Design-Methoden mit europäischen Partnern wie dem Royal College of Art auf und zeigt neue Lösungsprozesse im "Design Engineering", die für eine holistische Bildung bewertet werden.

Dr. Marina-Elena Wachs ist Industrie-Designerin und Damenschneider-Meisterin. Sie promovierte 2007 zum Thema "Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur" an der HBK Braunschweig. Sie hat seit 2010 eine Professur für Designtheorie an der Hochschule Niederrhein inne und kooperiert seit 2008 mit diversen europäischen Hochschulen.

Marina-Elena Wachs: Design Engineering – sustainable and holistic: erschienen bei av edition GmbH, Stuttgart; 44 Euro; ISBN 978-3-89986-362-8




stats