Das sind die Hidden Farfetch-Champions: Jeder weiß, dass viele Luxushändler über Farfetch verkaufen. Der Marktplatz erlaubt es den Multibrand-Stores, die Mindestbudgets der Brands zu erfüllen, indem sie online Ware an Kunden in der Welt verkaufen. Jedoch ist es ein gut gehütetes Geheimnis, welche Händler auf Farfetch ein großes Rad drehen.
Dank Databoutique.com lässt sich nachvollziehen, welche Händler besonders viele Artikel eingestellt haben. Mit Abstand auf dem ersten Rang steht der polnische Store Vitkac, der mit fast 12.800 Artikeln mehr als doppelt so viele Produkte anbietet als der Zweitgrößte Destination Brazil aus Rio de Janeiro und der Drittplatzierte I.T. aus Hongkong, der sich in Top Honour umbenannt hat und sich von britischen Magazinen wie i-D und The Face inspirieren lässt.
Auffällig ist, dass rund die Hälfte der Top-30-Händler auf Farfetch aus Italien kommen, darunter Angelo Vintage, Julian Fashion und Tiziana Fausti. Das ist kein bloßer Zufall. Der erste große Multibrand-Händler, der an die Vision von Farfetch-Gründer José Neves glaubte, war Tessabit aus Como.
Der Spross der dritten Generation, Andrea Molteni, drehte bei seinen italienischen Händlerkollegen die Runde und überzeugte sie, sich dem Marktplatz anzuschließen. "Farfetch ist in Portugal entstanden. Richtig begonnen hat die Geschichte in Como", sagt Molteni, der neben Neves stand, als der Portugiese im September 2018 zum Farfetch-Börsengang die Glocke auf dem New Yorker Handelsparkett läutete.