Wer sind die Big Player der Fashion-Branche? Das jährliche TW-Ranking der größten Anbieter gibt Aufschluss über die Auf- und Absteiger 2018.
#/AB#Die spanische
Inditex-Gruppe, zu der unter anderem der Filialist
Zara gehört, ist der größte Modemarken-Anbieter Europas. Das zeigt die neue Umsatz-Rangliste, die von der TextilWirtschaft erhoben wurde. Inditex verbuchte 2018 einen um 3,2% gestiegenen Umsatz von 26,1 Mrd. Euro und lag damit deutlich vor dem Zweitplatzierten, der deutschen Adidas-Gruppe, die ihre Erlöse um 3,3% auf 21,9 Mrd. Euro steigern konnte. Den dritten Platz belegt der schwedische Konzern
H&M, der mit Umsätzen von 20,5 Mrd. Euro um 1,2% unter Vorjahr abschloss.
Sehr hohe Zuwächse erzielten 2018 die meisten Luxusmode-Anbieter, allen voran die französischen Konzerne
LVMH (plus 19,3% auf 18,5 Mrd. Euro) und
Kering (plus 26,3% auf 13,7 Mrd. Euro). Insgesamt umfasst die Rangliste der größten europäischen Modemarken-Anbieter 183 Unternehmen mit Umsätzen von mindestens 75 Mio. Euro.
TW-Rangliste: Die zehn größten europäischen Modemarken-Anbieter 2018
In einem weiteren Ranking werden die 90 größten Player im deutschen Modehandel mit Umsätzen von mindestens 50 Mio. Euro aufgeführt. Hier steht erneut die
Otto Group an der Spitze, die ihre Umsätze mit Bekleidung um 4,5% auf 4,03 Mrd. Euro steigern konnte. Auf den weiteren Rängen folgen H&M (3,16 Mrd. Euro) und C&A mit einem von der TW geschätzten Umsatz von 2,32 Mrd. Euro. Die stärksten Zuwächse verbuchten Online-Händler wie Zalando (plus 13,4%) und Amazon mit einem geschätzten Zuwachs der Mode-Umsätze in Deutschland von 16%.
TW-Rangliste: Die zehn größten Bekleidungs-Einzelhändler in Deutschland 2018
Die ausführlichen Listen der Hersteller und Händler finden Sie hier als PDF
Die gesamten Listen mit ausführlichen Analysen zu den unterschiedlichen Marktsegmenten lesen Sie in der kommenden Ausgabe der TexilWir