Wilhelm-Lorch-Stifung: Das sind die Preisträger 2022

Vom Umgang mit gefährlichen Stoffen

Aslihan Memisoglu hat sich in ihrer Masterarbeit mit Chemikalien entlang der textilen Kette beschäftigt.
Aslihan Memisoglu hat sich in ihrer Masterarbeit mit Chemikalien entlang der textilen Kette beschäftigt.

Der Nachwuchs steht im Mittelpunkt. Sei ihrer Gründung im Jahr 1988 hat die Wilhelm-Lorch-Stiftung rund 2 Mio. Euro Fördergelder ausgeschüttet. Auch 2022 erhalten wieder zehn junge Männer und Frauen einen Förderpreis in Höhe von 5000 Euro. Eine von ihnen ist Aslihan Memisoglu, die den Einsatz von Chemikalien in der Branche untersucht hat.

Aslihan Memisoglu bohrt gern dicke Bretter. "Ich mache es mir manchmal schon selbst etwas schwer", sagt die 29-Jährige lachend. Und so wirkt ihre Masterarbeit nicht nur vom Umfang her schon fast wie eine Dissertation. Auch die Menge der recherchierten Daten und Fakten ist enorm.#/AB#Worum geht es? Um das Chemikalien-Management in der Bekleidungsbranche. Ein ebenso wichtiges wie komplexes Thema, kommen doch entlang der textilen Kette Hunderte von Chemikalien zum Einsatz. Memisoglu hat an fünf Praxis-Beispielen aufgezeigt, was die Unternehmen der Branche in den vergangenen Jahren in Sachen Chemikalien-Management schon alles geleistet haben – und wo es noch hapert.

Aslihan Memisoglu untersucht in ihrer Arbeit das Chemikalien-Management in der Bekleidungsbranche entlang der textilen Kette.
Aslihan Memisoglu untersucht in ihrer Arbeit das Chemikalien-Management in der Bekleidungsbranche entlang der textilen Kette.

Aufgewachsen ist Aslihan Memisoglu im ostwestfälischen Bünde. Nach dem Abitur wusste sie zunächst noch nicht genau, was sie gern machen würde. „Zu viele Optionen, zu viele Pläne“, meint sie schmunzelnd. Sie ging dann erst einmal nach Wien und begann ein Architektur-Studium. Doch so schön die österreichische Metropole auch ist, so merkte sie doch bald, dass ihre eigentliche Passion die Bekleidungsbranche ist. Eher nicht das Design ("dafür fehlt mir wohl auch das Talent"), sondern die technischen und wirtschaftlichen Aspekte.

Sie wechselte an die Hochschule Niederrhein. Das Studium der Textiltechnik mit Schwerpunkt Textil-Management schloss sie mit einer Bachelorarbeit über die nachhaltigen Konzepte von Green Factories ab. Dann folgte der Master im Bereich Textile Produkte.

Welche Gesetze und Richtlinien gibt es? Auch das wird in der Masterarbeit behandelt.
Welche Gesetze und Richtlinien gibt es? Auch das wird in der Masterarbeit behandelt.

Während ihres Studiums sammelte Memisoglu Auslandserfahrung in Manchester, Australien und Bangladesch. International ausgerichtet ist auch ihre aktuelle Beschäftigung. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AUGE-Institut der Hochschule Niederrhein und betreut dort ein Nachhaltigkeits-Projekt in Indonesien.

Die Erkenntnisse, die sie dabei sammelt, will sie auch für ihre Promotion nutzen. Das Preisgeld möchte sie denn auch zum Teil für ihr Doktoranden-Studium, aber auch für eine Weiterbildung zur Umwelt-Auditorin einsetzen.

Die Wilhelm-Lorch-Stiftung
Die Wilhelm-Lorch-Stiftung trägt den Namen des 1966 verstorbenen Gründers des Deutschen Fachverlags und der TextilWirtschaft. Jedes Jahr werden Projekte und talentierte Nachwuchskräfte der Textil- und Modebranche in den Kategorien Kreation, Wirtschaft, Technik und Weiterbildung im Handel ausgezeichnet. Die Fördergelder sollen die Preisträger in ihrer Aus- und Fortbildung unterstützen.

Seit Gründung der Stiftung im Jahr 1988 wurden 360 Förderpreise vergeben und rund 2 Mio. Euro ausgeschüttet. Stiftungsvorstand ist Markus Gotta. Vorsitzende des Stiftungsrates ist Prof. Maike Rabe. Nachwuchskräfte, die sich für den Förderpreis 2023 bewerben möchten, können ihre Unterlagen bis zum 30. November 2022 bei der Wilhelm-Lorch-Stiftung in Frankfurt einreichen. Weitere Informationen unter: Wilhelm-Lorch-Stiftung.de.




stats