Wird das der Gamechanger im Virtual Dressing-Markt?

Snap hebt virtuelle Anprobe auf eine neue Stufe

Snap
Snap bietet Modeunternehmen jetzt an, eine Lösung in ihren Online-Shops zu integrieren, die nicht nur bei der Ermittlung der Körpermaße hilft, sondern den Kunden auch zeigt, wie das ausgesuchte Teil ihnen steht.
Snap bietet Modeunternehmen jetzt an, eine Lösung in ihren Online-Shops zu integrieren, die nicht nur bei der Ermittlung der Körpermaße hilft, sondern den Kunden auch zeigt, wie das ausgesuchte Teil ihnen steht.

Lange haben die Interessenten von Virtual Dressing-Lösungen darauf gewartet. Jetzt ist es endlich so weit: Der US-Online-Konzern Snap verknüpft seine Augmented Reality-Lösungen mit der digitalen Größenberatung des Berliner Tochterunternehmens Fit Analytics.

Somit können Verbraucher nicht nur sehen, wie das ausgesuchte Kleidungsstück ihnen steht, sondern ob es ihnen auch passt. Bislang hat Snap die beiden Techniken getrennt angeboten. Erster Anwender der kombinierten Virtual Dressing-Anwendung ist der US-amerikanische Sonnenbrillen-Hersteller Goodr.

Snap
Die virtuelle Anprobe läuft allerdings noch nicht ganz rund: Bei Brillen und Schuhen funktioniert die Lösung auch dann, wenn sich der Kunde vor der Kamera bewegt, da die anprobierten Produkte stets mitschwingen. Bei Bekleidung sei man dagegen noch "auf dem Weg dorthin", erklärt Fit Analytics-Gründer und Geschäftsführer Sebastian Schulze der Nachrichtenagentur dpa.

Er sei zuversichtlich, dass sein Team das in den nächsten zwei, drei Jahren hinbekomme. Langfristig könne er sich auch vorstellen, dass AR-Brillen und Displays die Umkleidekabinen in den Modegeschäften ersetzen. "Retouren sind teuer für Unternehmen, nervig für Kunden und vor allem schlecht für die Umwelt. Wir bei Snap bringen nun unsere Expertise in den Bereichen Augmented Reality und künstliche Intelligenz zusammen, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie Menschen online Kleidung einkaufen", sagte Schulze der TextilWirtschaft.

Für die Vermarktung und Implementierung des gebündelten Angebots ist die neu gegründete Unit AR Enterprises Services zuständig. Sie wird die sogenannte Shopping-Suite auch Unternehmen zur Verfügung stellen, die nicht zum Kundenstamm von Snapchat gehören.

Bislang nutzen unter anderem Zalando, American Eagle und das dänische Regenjacken-Label Rains die neueste Virtual Dressing-Lösung von Snapchat. Sie heißt AR Try On und ermöglicht den Snap-Usern, bestimmte Kleidungsstücke virtuell überzuziehen, nachdem sie ein Ganzkörperfoto von sich gemacht haben. Mithilfe der zweiten sogenannte immersive Lösung, Live Try On, können die Modekunden per Augmented Reality-Technik die ausgesuchten Teile direkt anprobieren, indem sie in die Kamera ihres Smartphones gucken. Die Kleidungsstücke werden aber - anders als bei der neuen Lösung - nicht automatisch an die Silhouette des Users angepasst.

Die digitale Größenberatung von Fit Analytics wurde schon in über 200 Mode-Online-Shops integriert, darunter die von About You, North Face, Calvin Klein und Tommy Hilfiger. Einer Snap-Sprecherin zufolge nutzen monatlich über 100 Millionen Nutzer die Anwendung Fit Finder, die auf der Basis von Künstlicher Intelligenz individuelle Größenempfehlungen ausspuckt. Die User müssen dazu lediglich Kenndaten wie Alter, Geschlecht, Markenpräferenzen, Gewicht sowie Körpergröße und -form in eine Suchmaske eingeben.

Branchenbeobachtern zufolge könnte die Kombination aus Try On und Fit Finder ein Gamechanger im Markt für Virtual Dressing-Lösungen werden, der viele Jahre lang stagniert hatte und erst seit dem vergangenen Jahr langsam in Gang kommt.


Am vielversprechendsten ist derzeit die virtuelle Anprobe von Zalando, die seit Ende November vergangenen Jahres zusammen mit dem Sportartikel-Hersteller Puma getestet wird. Sie ermöglicht die virtuelle Anprobe von sechs Puma-Produkten. Dazu müssen die User nur vier Parameter preisgeben: Gewicht, Geschlecht sowie Körper- und Kleidergröße (z. B. XL). Anschließend zeigt ein Avatar, wie das Kleidungsstück dem Kunden sitzt.

Zalando füllt damit eine Lücke, die vor einem Jahr durch den Rückzug des Münchner Start-ups Presize aus dem B2B-Geschäft entstanden war. Das Tech-Unternehmen war fast zeitgleich von Facebook übernommen worden. Die Presize-Lösung half Modekunden, per App ihre Körpergröße zu ermitteln.


Über 50 Modeunternehmen nutzen die Lösung in ihren Online-Shops, darunter die Hemdenhersteller Eterna und Seidensticker, der Multichannel-Händler Keller Sports, der Dirndl-Hersteller Krüger, das Bestseller-Label Vero Moda, die Ahlers-Marke Pierre Cardin, das Womenswear-Label Rich & Royal und die Outdoor-Marke Vaude

In die Fußstapfen des bayerischen Unternehmens, das durch die TV-Show "Höhle der Löwen" bundesweit bekannt geworden war, will nun das neue Start-up Sizekick treten. Der Münchner Technologie-Dienstleister hat im November vergangenen Jahres das Textil-Prüfinstitut Hohenstein als strategischen Investor an Bord geholt. Die beiden Unternehmen wollen in diesem eine Size & Fit-Lösung auf den Markt bringen, die Modehersteller und -händler in ihre Online-Shops integrieren können.


Weitere Anbieter von Virtual Dressing- bzw. digitalen Größenberatungs-Lösungen in Deutschland sind unter anderem die Start-ups Saiz und Beawear in Berlin und Konstanz sowie der Berliner Schuhfilialist Shoepassion, der Dubliner Technologie-Anbieter Tryfit, der Siegener Software-Hersteller Sizeez und der österreichische Technologie-Dienstleister Reactive Reality, der im August dieses Jahres seine Lösung in den Online-Shop von Hugo Boss eingebaut hat.

Ferner die H&M-Tochter H&M Beyond, die 2021 einen Bodyscanner in zwei Berliner und einem Hamburger Store getestet hat. Über die Ergebnisse schweigt sich das Unternehmen allerdings nach wie vor aus.

Lesen Sie dazu auch:
Die TW-Analyse "Die Körperscanner kommen"
Das umfasst die Shopping-Suite von Snap
  • Mit den AR Try-On-Lösungen können die neue Kunden Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires in Echtzeit anprobieren, indem sie die immersiven Funktionen von Snap nutzen. Dazu gehören die Anwendung Image Try-On, mit der User ein Foto von sich selbst hochladen können, um sofort zu sehen, wie ein Produkt an ihnen selbst aussieht. Und die Anwendung Live Try-On, bei dem sie über Augmented Reality direkt Produkte anprobieren können.
  • Der 3D-Viewer ist ein interaktives Visualisierungstool, mit dem die Kund:innen jeden Winkel und jedes Detail eines Produkts sehen können.
  • Fit & Sizing Recommendation Tech ist eine KI-gestützte Technologie, die den Kunden Passform- und Größenempfehlungen gibt, die auf ihre individuelle Körperform und -größe zugeschnitten sind.
  • Das Enterprise Manager Backend ist ein Infrastruktur- und Backend-System für die Verwaltung und Erstellung von AR, das die Nutzung des Software-Entwicklungspaketes von Snap vereinfacht. Das Gleiche gilt für die Erstellung von AR-Erlebnissen und die Verwaltung von 3D-Asset-Katalogen. Echtzeit-Performance-Analysen zeigen auf, wie die Technologien Kundenbindung und Konversionen fördert.
  • Integrationsdienste: Das Snap-Team unterstützt Unternehmen bei der nahtlosen Implementierung dieser Lösungen auf ihren eigenen Websites und Apps.




stats