Wiser Tech ist ein innovatives Technologie-Unternehmen, das angetreten ist, die Abläufe in der Textilindustrie zu verändern. Das Unternehmen hat fortgeschrittene Technologien entwickelt, die den Prozess des Denim-Finishings revolutionieren werden.
WOX ist das erste Produkt, das auf der neuen Finishing-Technologie von
Wiser Tech basiert. Rein physisch besteht das Ganze aus einer Ozon-Waschtrommel und einem Generator. Aber dahinter steckt weit mehr: WOX wurde als Netzwerk-Objekt entwickelt, das Daten liefert, die auf Algorithmen aus Künstlicher Intelligenz basieren. Eine Premiere in der Textilindustrie.
Fuat Gozacan, Gründer von Wiser Tech, erläutert im Gespräch, was sich genau hinter WOX verbirgt und was das Produkt einzigartig in der Finishing-Technologie macht.
Sie haben im vergangenen Monat eine neue Technologie für das Ozon-Finishing eingeführt. Was ist die Grundlage für dieses Produkt?
Der Ausgangspunkt von WOX ist Wiser Wash, ein patentierter und mit Auszeichnungen dekorierter Ozon-Bleichprozess, der im Jahr 2017 in der Denim-Industrie etabliert wurde.
Wiser Wash kommt ohne die üblicherweise eingesetzten Bimssteine und die giftigen Chemikalien aus und bleicht die Produkte mit lediglich 200 Milliliter Wasser und Ozon. Das Ergebnis ist jedes Mal großartig, der Prozess liefert strahlende Kontraste. Wiser Tech hat dann an fortgeschrittenen Technologien gearbeitet, die den Prozess von Wiser Wash einen Schritt weiter voranbringen. Das Ergebnis ist WOX.
Welche Art von Technologie beinhaltet WOX?
Dank seiner Hardware, aber vor allem auf Grund der Software-Algorithmen, die in der Cloud laufen, kann das smarte Produkt WOX die Abläufe und die benötigten Zutaten stets so ermitteln, dass ein ununterbrochener Prozess möglich ist.
Mit anderen Worten: Die Algorithmen aus der Künstlichen Intelligenz definieren den Einsatz der für den Prozess nötigen Mittel. Sie lernen dazu und werden somit immer besser. So wie wir, wenn wir eine heiße Herdplatte anfassen und auf diese Weise lernen, dass wir das besser nicht mehr machen. Die Künstliche Intelligenz analysiert Inputs und Outputs und zieht daraus Schlüsse, um die Abläufe weiter zu verbessern.
Wie hilft WOX, die Herausforderungen in der Denim-Fertigung besser zu bewältigen?
Wir sind seit mehr als 25 Jahren in der Denim-Industrie aktiv, und wir kennen die Schwierigkeiten während des Finishing-Prozesses nur zu gut: lange Durchlaufzeiten, begrenzte Produktions-Kapazitäten und minderwertige Bleich-Resultate. WOX bietet verbesserte Lösungen für alle diese Probleme - dank seiner einzigartigen Technologie, basierend auf Künstlicher Intelligenz.
Als wir WOX entwickelt haben, ging es uns darum, die Prozesse einfacher und praktikabler zu machen. Das benutzerfreundliche Control-Panel, die ergonomische Trommel und der leicht zugängliche Filter sind einige der Features, die dafür sorgen, dass WOX leicht zu bedienen ist.
Die mit LED-Lampen versehene Fortschritts-Anzeige auf der Trommel bietet zudem ein visuelles Element, mit dessen Hilfe der Prozess-Ablauf verfolgt werden kann. Jeder Abschnitt des Prozesses wird dabei durch eine eigene Farbe angezeigt. Diese Vorzüge von WOX ermöglichen es den Unternehmen, ihre Mitarbeiter effizienter einzusetzen.
Welche Vorzüge bietet Künstliche Intelligenz beim Ozon-Bleichen?
Zunächst einmal kann die Menge des für den Prozess benötigten Ozons exakt vom Benutzer angepasst werden. Noch wichtiger aber ist, dass so die Sicherheit und die Nachhaltigkeit des Prozesses maximiert werden. Dank der Sensoren, die an verschiedenen Teilen des Systems angebracht sind und unterschiedlichen Zwecken dienen, kann WOX sich selbst analysieren und mögliche Abweichungen auf jeder Stufe des Prozesses erkennen beziehungsweise verhindern. So wird zum Beispiel die Abnutzung kritischer Komponenten von der Künstlichen Intelligenz beobachtet und damit verhindert, dass solche Komponenten aufgrund zu starker Abnutzung für Probleme im Prozess oder für Verzögerungen sorgen.
Was unterscheidet WOX von anderen Ozon-Maschinen?
Wir betrachten WOX nicht als Ozon-Maschine, sondern als ein System, das den Bleich-Prozess mit Ozon smart und nachverfolgbar macht. Die WOX-Technologie verfolgt automatisch und kontinuierlich den Status der Ozon-Maschine und bemerkt somit unmittelbar jegliche Fehlfunktionen. Das ermöglicht dem Nutzer, Probleme zu erkennen und Verbesserungen zu veranlassen. Aus diesem Grund vergleichen wir WOX nicht mit bereits auf dem Markt existierenden Ozon-Maschinen. Wir wollen, dass WOX im Wettbewerb mit sich selbst steht. Deshalb haben wir ein System entwickelt, das Tag für Tag besser wird, dank einer Software, die beständig lernt und sich weiter entwickelt.
www.wisertech.ai