Zahlreiche Beschwerden über ausländische Online-Shops

Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor Fehlkäufen im Netz

Imago / Panthermedia
Bei der Rückabwicklung kommt das böse Erwachen: Oft sei eine Retoure gar nicht oder nur schwer möglich, so die Verbraucherzentrale Hamburg.
Bei der Rückabwicklung kommt das böse Erwachen: Oft sei eine Retoure gar nicht oder nur schwer möglich, so die Verbraucherzentrale Hamburg.

Immer mehr Händler aus Asien drängen in den deutschen Online-Markt und bieten vor allem Textilien zu bemerkenswert günstigen Preisen im Netz an, teilt die Verbraucherzentrale Hamburg mit. Doch beschweren sich auch immer mehr Kundinnen und Kunden über die ausländischen Shops. Der Grund: Häufig treten die Anbieter unter deutsch klingendem Namen und mit der Domain-Endung .de auf. Die Ware hält aber oft nicht, was sie verspricht, zusätzliche Kosten sorgen für Ärger und die Betroffen fühlen sich getäuscht, so die Experten für Verbraucherschutz.

Professionell aufgemachte Online-Shops mit deutschsprachigem Namen und einem Impressum, das einen Firmensitz in Deutschland vermuten lässt. "Dass
Jetzt Einstiegspreis sichern und direkt weiterlesen!

3 Monate

9 €
  • danach 41 € / mtl.
  • 114 € sparen

12 Monate

288 €
  • nur für kurze Zeit
  • 211 € sparen

24 Monate

456 €
  • größter Preisvorteil
  • 542 € sparen

TextilWirtschaft Digital

  • TW als E-Paper
  • Alle TW+ Artikel online lesen
  • Tow-News per Mail
stats