Cindy Mattern leitet jetzt das Hauptstadtbüro des E-Commerce-Verbands BVOH.
Der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) hat die Ebay-Managerin Cindy Mattern engagiert. Sie wird bei der Dresdner Interessensorganisation das Hauptstadtbüro leiten. Damit übernimmt sie die Koordination der Mitglieder übernimmt inklusive Kommunikation und Schaffung neuer Zusammenarbeitsformen. Außerdem ist sie erste Ansprechpartnerin für Politik und Presse. Ihre Vorgängerin Anna Montasser war im Juli 2019 ins Auswärtige Amt gewechselt.
Cindy Mattern kann auf eine langjährige Laufbahn beim Berliner Marktplatzbetreiber Ebay zurückblicken, wo sie seit Anfang 2013 in verschiedenen leitenden Funktionen tätig war. Zuletzt verantwortete sie als Teamleiterin den Concierge Service von Ebay Deutschland. Davor hat sie ihrem Xing-Profil zufolge u.a. folgende Teams geleitet: Merchant Support Organisation, Merchant Support Deutschland, Top Customer Care und Key Account Management und General Customer Support.
Mehr zum Thema
Liquiditätshilfe
Ebay: Zahlungsaufschub für Händler
Ebay räumt Online-Händlern einen Puffer ein, um sie während der Corona-Krise zu entlasten. Gewerbliche Händler können ihre Verkaufsgebühren fortan 30 Tage später bezahlen.
„Die Arbeit mit und für Menschen vor allem im E-Commerce zieht sich wie ein roter Faden durch ihre bisherige Tätigkeit. So bringt Cindy Mattern 17 Jahre Erfahrung bei Ebay und ihre damit verbundene Expertise in ihre neue Tätigkeit ein. Viele Online-Händler in Deutschland kennen Cindy Mattern als kompetente und erfahrene Ansprechpartnerin“, heißt es in der Mitteilung des E-Commerce-Konzerns. „Mit dem Wechsel zum BVOH verändert sich mein Blick auf den Online-Handel und die Bedürfnisse der Händler sinnvoll und bekommt eine andere Tiefe“, sagt Mattern.
Der Bundesverband Onlinehandel wurde 2006 gegründet und versteht sich als Interessenvertretung für Unternehmer und Verbraucher im Online-Handel.
Mehr zum Thema
E-Commerce im Ausnahme-Modus
Ebay Kleinanzeigen verbietet Handel mit Atemschutzmasken
Ebay verschärft den Kampf gegen Online-Händler, die mit Wucherpreisen von der Corona-Krise profitieren wollen.