Im Luxus-Genre ist die Sache klar: It-Bags der großen Designer-Marken erzeugen regelmäßig Hypes. Doch wie sieht es im breiten Markt der Mitte aus? Die exklusive TW-Studie Fashion Bags gibt Antworten.
Bottega Veneta, Gucci, Celine, Chloé und natürlich Chanel – der Hype um die Taschen dieser Maisons ist ungebrochen. Daniel Lee ist es mit der Cloud Pouch für Bottega Veneta regelrecht gelungen, einen lange nicht mehr dagewesenen It-Bag-Hype zu entfachen.
Während die Taschen im Luxusgenre also hervorragend performen, tut sich der kommerzielle Bereich seit Saisons schwer, das Geschäft läuft zäh. Dem Segment fehlt es an Innovationen und Marken, auf denen Zug ist und mit denen der Handel an die einst sensationellen Erfolge von Michael Kors und Liebeskind Berlin anknüpfen könnte. Wie kompensiert der Einkauf die fehlenden Umsätze? Was sind generell die Hürden? Wo liegen Chancen? Wie verortet der Handel die starken Player? Das komplette Spannungsfeld des Produktsegments Tasche im Mainstream-Markt beleuchtet die TW-Imageanalyse „Fashion Bags 2019“ , für die über 150 Einkaufsverantwortliche befragt wurden.
Fokus Funktion, Fragezeichen bei Marken
Ein klares Ergbnis der TW-Studie ist: Vorn liegt, was praktisch ist: „Multifunktionale Taschentypen kommen bei unseren Kunden gut an” bestätigen 81% der befragten Händler. Das hat Auswirkungen auf den Modellpark. 70% stimmen der Aussage zu: „Bodybags und Rucksäcke gewinnen gegenüber Taschen an Bedeutung.” Und 63 % sind sich sicher, dass alles rund ums Handy, also Smartphone-Taschen und -Necklaces, als neue It-Accessoires ausbaufähig sind.
Allerdings bauen sich bei vielen Retailern vermehrt Fragezeichen über dem Kopf auf, wenn es darum geht, die Vorlieben der Kundschaft einzuschätzen. „Es ist schwierig geworden, herauszufinden, welche Labels die Konsumentin gerade hip findet.” Diese Aussage unterschreiben sogar 73% der Befragten.
Lesen Sie die komplette Analyse zur TW-Studie Fashion Bags 2019 in der kommenden Ausgabe der TextilWirtschaft, ab Mittwoch, 13. November, 17 Uhr im E-Paper und ab Donnerstag, 14. November in der gedruckten Ausgabe. Die TW-Imageanalyse „Fashion Bags 2019“ beleuchtet die Taschenanbieter im Mainstream-Markt und verortet sie nach Attraktivität und Leistung. Im August und September 2019 wurden in einer personalisierten Online-Erhebung 151 Einkaufsverantwortliche aus dem Lederwaren- und Bekleidungshandel befragt sowie aus anderen Großformen des Einzelhandels. Feldarbeit und Auswertung verantwortete das Ressort Marketing Research der TextilWirtschaft. Mehr dazu gibt es unter
TextilWirtschaft.de/research.