TW-VerbraucherFokus Bodywear Men 2019

Ja wo kaufen sie denn?

Wo kaufen die Männer am liebsten ihre Unterwäsche? 47% ihrer Einkäufe entfallen auf das Netz. Doch auch online schwächeln einige Anbieter.
Wo kaufen die Männer am liebsten ihre Unterwäsche? 47% ihrer Einkäufe entfallen auf das Netz. Doch auch online schwächeln einige Anbieter.

Wo kaufen Männer ihre Unterwäsche? Immer stärker online. Aber nicht unbedingt auf den Seiten der Hersteller.

Es gibt einen Wechsel an der Spitze der Vertriebsformen. 2015 konnten die Wäscheabteilungen der Kauf- und Warenhäuser noch bei einer Mehrzahl der Männer punkten. 60% gaben damals an, dass sie hier „normalerweise ihre Wäsche kaufen”. Dieser Wert ist in der jüngsten TW-Studie auf 42% abgeschmolzen und lässt die großen Player auf Rang drei absteigen.

Und auch größere Bekleidungshäuser haben Konkurrenz bekommen. Statt 54% der Männer sind es jetzt nur noch 47%, die hier für gewöhnlich Wäsche kaufen. Gleichauf mit den großen stationären Fashion-Häusern sind jetzt Online-Shops und Versender gezogen, die vormals nur auf 36% kamen.

Online wird jedoch nicht überall stärker gekauft. Federn lassen mussten etwa die Web-Shops der Marken. Hier geben gerade einmal 8% der Männer an, regelmäßig zu kaufen. 2015 waren es noch 17%. HAKA-Fachgeschäfte sind ebenfalls abgerutscht, auf 10% statt früherer 20%.
TW-VerbraucherFokus Bodywear Men 2019 − zur Studie
Wie ticken Männer, wenn es um den Kauf von Unterwäsche geht? Wie viel geben sie aus, wo gehen sie am liebsten shoppen, welche Formen sind ihre Favoriten? Antworten gibt die TW-Studie zum Thema. Über 1000 Männer wurden im Rahmen einer bundesweiten Repräsentativstudie befragt. Der Erhebungszeitraum war März 2019. Feldarbeit und Auswertung lagen bei der respondi AG in Köln sowie bei dem Marketing Research der TextilWirtschaft. Die komplette Studie erhalten Sie unter TextilWirtschaft.de/research



stats