TW Sports
Anhaltender Einbruch des China-Geschäfts

Adidas: Lieferengpässe und Lockdowns belasten

Adidas
Hoffnungsträger Fußball: Nach Kategorien betrachtet waren Fußball und Outdoor die Gewinner, beide Kategorien verzeichneten im ersten Quartal starke zweistellige Zuwächse. Die Kategorie Running verzeichnete ein Plus im hohen einstelligen Bereich. Eine hohe Dynamik in der zweiten Jahreshälfte verspricht sich Adidas unter anderem aufgrund der sportlichen Großereignisse wie der Fußball-WM.
Hoffnungsträger Fußball: Nach Kategorien betrachtet waren Fußball und Outdoor die Gewinner, beide Kategorien verzeichneten im ersten Quartal starke zweistellige Zuwächse. Die Kategorie Running verzeichnete ein Plus im hohen einstelligen Bereich. Eine hohe Dynamik in der zweiten Jahreshälfte verspricht sich Adidas unter anderem aufgrund der sportlichen Großereignisse wie der Fußball-WM.

Eine starke Nachfrage in allen westlichen Märkten im ersten Quartal 2022 sorgt für ein leichtes Umsatzplus bei Adidas. Währungsbereinigt verliert der Konzern allerdings 3%, der Gewinn bricht um 38% ein. Die Erwartungen für 2022 erhalten einen Dämpfer.

"Mit starken zweistelligen Umsatzzuwächsen im Großteil unserer Märkte, die mehr als 80% unseres Geschäfts ausmachen, sind wir für ein erfolgreiches Jahr 2022 gut aufgestellt." Diesen Ausblick auf das zweite Quartal gibt Adidas-Chef Kasper Rorsted. Für das gerade abgelaufene Quartal muss er allerdings auch weniger Erfreuliches mitteilen: Der Umsatz kann von Januar bis März um gerade einmal 1% auf 5,302 Mrd. Euro gesteigert werden. Währungsbereinigt verliert der Konzern 3%, der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen bricht um 38% auf 310 Mio. Euro ein.

Den Umsatz, den der Konzern durch die Engpässe in der Lieferkette aufgrund der Lockdowns in Vietnam im Vorjahr nicht habe machen können, beziffert Adidas mit rund 400 Mio. Euro. Am stärksten waren die Umsätze in der Heimatregion EMEA durch die Lieferengpässe beeinträchtigt, wo nahezu die Hälfte der negativen Auswirkungen verzeichnet wurden. Dennoch legte der Umsatz in dieser Region um 9% auf 1,935 Mrd. Euro zu.

Erwartungen gedämpft

Zwar bestätigt der Konzern die Umsatzprognose für das laufende Jahr, stellt allerdings nur noch ein Plus im unteren Bereich der Spanne von 11% bis 13% in Aussicht. Grund dafür sind die "schwerwiegenden Auswirkungen der Corona-Lockdowns in China", wie es heißt. Auch der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen werde im unteren Bereich des bereits kommunizierten Korridors von 1,8 Mrd. und 1,9 Mrd. Euro liegen.

Adidas will im zweiten Quartal wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren − trotz des anhaltenden Rückgangs in China und der Lieferkettenengpässe, die die Entwicklung mit rund 200 Mio. Euro belasten. Das Unternehmen geht davon aus, dass eine weitere Disruption der Lieferkette ausbleibt. In der zweiten Jahreshälfte soll der Umsatz um mehr als 20% zulegen – nicht zuletzt aufgrund der starken Dynamik in den westlichen Märkten und der anstehenden sportlichen Großereignissen.
Mehr zum Thema
Trotz Corona-Krise profitabel: Foot Locker mit solidem Ergebnis
Foot Locker
Neue strategische Zusammenarbeit

Adidas und Foot Locker werden enge Partner

Die Ankündigung von Foot Locker, die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten zu verringern, sorgte vor einigen Wochen für Aufsehen. Jetzt ist klar, wie der New Yorker Sneaker- und Lifestyle-Filialist die schrumpfenden Nike-Umsätze zumindest teilweise kompensieren will: Die Umsätze mit Adidas-Produkten sollen bis 2025 auf mehr als zwei Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Das entspricht fast einer Verdreifachung im Vergleich zu 2021.

China wird weiter verlieren

Hoffnungen auf eine rasche Erholung des China-Geschäfts hat der Konzern offenbar nicht. Der Umsatz in China werde im Geschäftsjahr 2022 "stark sinken". Im ersten Quartal brach er um 28% ein, währungsbereinigt um 35%. Gleichzeitig bestätigt das Unternehmen die ursprünglichen Wachstumsziele für EMEA (mittlerer Zehnprozentbereich), Nordamerika und Lateinamerika (jeweils mittlerer bis hoher Zehnprozentbereich) sowie Asien-Pazifik (mittlerer Zehnprozentbereich). Diese Märkte machen in Summe mehr als 80% des Geschäfts aus.
Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick

Umsatz: 5,302 Mrd. (+1%)

Nach Regionen:

Nordamerika: 1,402 Mrd. Euro (+21%)

EMEA: 1,935 Mrd. Euro (+9%)

Lateinamerika: 0,419 Mrd. Euro (+41%)       

China: 1,004 Mrd. Euro (-28%)

Asien-Pazifik: 0,506 Mrd. Euro (-16%)


DTC-Umsatz: 1,905 Mrd. Euro (+5%)

Anzahl der eigenen Geschäfte: 2176

E-Com-Entwicklung: +2% (währungsbereinigt)

Bruttomarge: 49,9% (-1,9 Prozentpunkte)

Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen: 310 Mio. Euro (-38%)

43einhalb-Macher Mischa Krewer im TW Podcast




logo-tw-sports-white

Ab sofort den kostenfreien Newsletter ins Mail-Postfach?

 
stats