TW Sports
Bike- und Outdoor-Umsätze in drei Jahren mehr als verdoppelt

Internetstores-CEO Hans Dohrmann geht

Signa Sports United
Seit Ende 2018 steht Hans Dohrmann an der Spitze der Signa Sports United-Tochter Internetstores. Jetzt will er sich neuen Herausforderungen stellen.
Seit Ende 2018 steht Hans Dohrmann an der Spitze der Signa Sports United-Tochter Internetstores. Jetzt will er sich neuen Herausforderungen stellen.

Signa Sports United verliert mit Hans Dohrmann einen Top-Manager. Einen Nachfolger für den Internetstores-Chef gibt es vorerst nicht.

Es ist eine Trennung in gutem Einvernehmen: Hans Dohrmann verlässt Signa Sports United. Bis zum 30. September ist der CEO der Signa Sports United-Tochter Internetstores operativ für das Unternehmen tätig. Bis Ende März 2022 bleibt er strategischer Berater.


Dohrmann möchte sich neuen Herausforderungen stellen, seine Karriere neu ausrichten und als Investor aktiv werden, heißt es. "Wir danken Hans Dohrmann für seine bemerkenswerten Leistungen in den vergangenen Jahren. Seit 2018 hat sich der Bike & Outdoor Online-Umsatz auf rund 600 Mio. Euro mehr als verdoppelt. Das ist herausragend", so Signa Sports United-CEO Stephan Zoll. Unter Dohrmanns Leitung habe sich die Internetstores Group zur weltweit führenden Bike & Outdoor E-Commerce-Plattform entwickelt.

Auch Dohrmann ist voll des Lobes für seinen Arbeitgeber: "Signa Sports United ist das beste Unternehmen, für das ich jemals gearbeitet habe. Es zeichnet sich durch eine unvergleichliche Wachstumsdynamik und echtes Unternehmertum aus. Ich bin stolz, dass ich entscheidend zu dieser internationalen Erfolgsstory beitragen durfte, die in ihrem Potenzial auch mit der Übernahme von Wiggle Chain Reaction Cycles noch immer am Anfang ihrer Entwicklung steht. Ich bedanke mich bei meinem Team für die großartige Zusammenarbeit."

Einen Nachfolger für Dohrmann gibt es vorerst nicht. Das Bike & Outdoor-Segment verfüge über ein jahrelang gut eingespieltes Führungs-Team, das die Unternehmensleitung vorerst gemeinsam übernimmt. Dohrmann löste Ende 2018 Christan Bubenheim an der Internetstores-Spitze ab. Er war zuvor bereits als strategischer Berater für Internetstores tätig. Dohrmann gründete unter anderem den Schweizer E-Bike-Spezialisten m-way. Er führte die Migros-Tochter von 2011 bis 2017 als CEO.

Internetstores betreibt 40 Onlineshops in 15 Ländern, unter anderem fahrrad.de, Bikester, Probikeshop, Campz und Addnature. Die Gruppe ist seit 2016 Teil von Signa Sports United und beschäftigt an den Standorten Stuttgart, Berlin, Lyon und Stockholm 800 Mitarbeiter.

Bike ist mit einem Umsatzanteil von 63% das mit Abstand wichtigste Feld für Signa Sports United. Hier kommt vor allem dem Wachstumsfeld E-Bike eine besondere Bedeutung zu. Signa Sports United bezeichnet sich mit mehr als 300.000 verkauften E-Bikes im Jahr als größten E-Tailer in diesem Segment. 30% der verkauften Bikes sind Räder der Eigenmarken.

Im Juni kündigte Signa Sports United den Gang an die Börse an. Nicht klassisch über ein IPO, sondern über den Zusammenschluss mit einer so genannten Special Purpose Acquisition Company, kurz: SPAC. SPACs sind Gesellschaften ohne eigenen Geschäftsbetrieb, die an der Börse gelistet werden. Sie übernehmen andere Gesellschaften, die dadurch schneller selbst an die Börse kommen als es bei einem traditionellen Börsengang der Fall ist.

Ein Teil der erwarteten Einnahmen wird direkt in einen Umsatz-Boost investiert, die Bike-Sparte wird über den Zukauf des britischen Fahrradhändlers Wiggle CRC mehr als verdoppelt. Das allein soll im laufenden Geschäftsjahr für 480 Mio. US-Dollar (408 Mio. Euro) mehr Umsatz sorgen. Der Abschluss der Transaktion wurde für das zweite Halbjahr 2021 angekündigt.

logo-tw-sports-white

Ab sofort den kostenfreien Newsletter ins Mail-Postfach?

 
stats