TW Sports
Erfolgreiche Halbjahresbilanz

Puma steigert Umsätze und Gewinn kräftig

Puma
Puma-Zentrale in Herzogenaurach. Im zweiten Quartal haben sich Umsatz- und Gewinnwachstum weiter beschleunigt.
Puma-Zentrale in Herzogenaurach. Im zweiten Quartal haben sich Umsatz- und Gewinnwachstum weiter beschleunigt.

Der Sportartikelhersteller Puma hat seine dynamische Entwicklung mit zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn fortgesetzt. Die Umsätze erhöhten sich im ersten Halbjahr 2019 um 16,8% auf 2,55 Mrd. Euro. Um Wechselkurseffekte bereinigt, lag das Wachstum bei 15,5%. Das Konzernergebnis wuchs um 46,3% auf € 144,1 Mio. Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch in Herzogenaurach bekanntgab.

Die starke Umsatzentwicklung sei insbesondere durch zweistellige währungsbereinigte Wachstumsraten in der Region Asien/Pazifik (25%) – angetrieben von China − und in der Region Amerika (18%) erzielt worden. Das Wachstum in der Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) fiel mit 7% insgesamt im Halbjahr „moderat“ aus und lag im zweiten Quartal bei 8%. Aus Produktsicht wird das Umsatzwachstum in den ersten sechs Monaten vor allem mit hohen Zuwächsen bei Textilien (+24,8%) und Schuhen (+11,7%) begründet.

Allein im zweiten Quartal nahmen die Konzernumsätze um 16,9% auf 1,23 Mrd. Euro zu, währungsbereinigt um 15,7%. Von April bis Juni verzeichnete Puma die höchsten Wachstumsraten in den Kategorien Sportstyle, Motorsport und Golf. Das Konzernergebnis stieg um 59,8% auf 49,7 Mio. Euro. Das operative Ergebnis konnte um 39,4% auf 80,3 Mio. Euro verbessert werden. Der Anstieg sei vor allem auf das starke Umsatzwachstum in Verbindung mit einer verbesserten Rohertragsmarge zurückzuführen, erklärte der Vorstand.

Auch mit zahlreichen neuen Partnerschaften sieht Puma sich weiter auf Erfolgskurs. So wurden unter anderem Ausrüsterverträge mit den Fußballvereinen Manchester City und FC Valencia geschlossen. Am gestrigen Dienstag präsentierte Puma zudem Manchester City-Trainer Pep Guardiola als neuen Markenbotschafter.

Neuer Markenbotschafter: Puma holt sich Pep Guardiola

„Alle Produktsegmente und Regionen verzeichneten einen gesunden Zuwachs. Neue Schuh-Styles verkauften sich gut, Textilien waren weiterhin stark, Nachorderaufträge entwickelten sich sowohl bei Textilien als auch bei Schuhen erfreulich und unser Einzelhandelsgeschäft schnitt ebenfalls gut ab“, erklärte CEO Björn Gulden. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Partner Manchester City und der gesamten City Football Group wertete er als „sehr zufriedenstellend“. „Die Präsentation der Trikots war sehr erfolgreich und die ersten Verkaufszahlen waren besser als wir es erwartet hatten."

Die Prognose für das Gesamtjahr 2019 hebt der Konzern leicht an. Erwartet wird nun ein währungsbereinigter Umsatzanstieg von rund 13%. Bisher wurden 10% Plus vorausgesagt. Das operative Ergebnis wird nun zwischen 410 und 430 Mio. Euro anvisiert, nach 395 bis 415 Mio. Euro bisher.


Puma investiert weiter stark in Vertriebskanäle, Logistik und Organisationsprozesse. In den ersten sechs Monaten des Jahres seien netto 33 neue, von Puma betriebene Geschäfte hinzugekommen, während ein Partnerunternehmen in China rund 200 neue Puma-Geschäfte eröffnete. Im August soll ein neuer Flagshipstore an der Fifth Avenue in New York eröffnen.

In Deutschland wurde der Bau eines neuen Multichannel-Distributionszentrums in Geiselwind zu Jahresbeginn begonnen. Es  soll wie geplant 2021 fertiggestellt werden. In Nordamerika hat Puma die Errichtung eines neuen Distributionszentrums in der Nähe von Indianapolis angekündigt, das 2020 eröffnet werden soll.
logo-tw-sports-white

Ab sofort den kostenfreien Newsletter ins Mail-Postfach?

 
stats