"Wir haben uns hohe Ziele gesetzt und wissen nun, worauf sich unsere Anstrengungen künftig konzentrieren müssen", sagt Craghoppers Europa-Chef Oliver Robens.
Der britische Outdoor-Anbieter Craghoppers hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Dieser Bericht, der sich auf das Geschäftsjahr 2020 bezieht, soll dem Engagement des Unternehmens einen strategischen Rahmen geben, der künftig alle drei Monate überprüft wird.
Der Bericht gibt Auskunft über bislang Erreichtes und schreibt konkrete Ziele fest, unter anderem:
Emissionen
2020 verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang der CO
2-Emissionen um 23% im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wurde mehr denn je auf Schienentransporte aus Asien gesetzt. Dadurch konnten ungefähr 11.000 Tonnen CO
2 eingespart werden.
Energie
Der Energieverbrauch soll bis 2022 um 20% gesenkt werden, bis zum Ende des Geschäftsjahres sollen in allen eigenen oder selbst betriebenen Werken 100% erneuerbarer Energien zum Einsatz kommen.
Wasser
Ziel ist es, den Wasserverbrauch weltweit um 20% zu senken – in den Niederlassungen bis Ende 2021 und in den Fabriken bis 2022.
Chemikalien
Seit 2019 werden zu 100% PFC-freie Materialien verwendet, seit Winter 2021 ist die PFC-freie, dauerhaft wasserabweisende Beschichtung pflanzenbasiert. Beispiel für eine andere pflanzenbasierte Alternative ist Zitroneneukalyptus als Anti-Moskito-Schutz - aus nachhaltigem Anbau.
Baumwolle
Seit 2020 bestehen alle aus Baumwolle gefertigten T-Shirts von Craghoppers aus BCI- oder GOTS-Baumwolle.
Mikrofaser
50% aller Gewebe sind mittlerweile auf Faserfragmentierung überprüft.
Recycling und Recyclingfähigkeit
In der Wintersaison 2019 wurden erst 12% der Produkte mit recycelten Materialien hergestellt – ein Jahr später waren es 70%. Bis Ende 2021 wurden mehr als 64 Mio. PET-Flaschen recycelt. Die Polybeutel enthalten 30% recyceltes Material und sind komplett recyclingfähig. Ab Frühjahr 2022 will das Unternehmen auf einen Wert von 50% kommen. Bis 2022 sollen 75% der im Webshop angebotenen Produkte mit Optionen zum Recycling versehen sein.
Sechs Monate hat das Unternehmen an der Erstellung des Berichts gearbeitet - von der anfänglichen Recherche über die Zusammenstellung relevanter vorhandener Daten innerhalb des Unternehmens bis hin zur Ergänzung dieser Daten durch weitere Informationen. Dabei wurde Craghoppers von einem externen Dienstleister unterstützt.
Verankert sei CSR mittlerweile im gesamten Unternehmen - angefangen bei der Konzernleitung, die von den Eigentümern der Regatta Group voll unterstützt werde. Darüber hinaus wurde eine von den Mitarbeitern geleitete Initiative - Project 5 - ins Leben gerufen. Entstanden ist sie aus einer Befragung der Mitarbeiter, bei der diese gebeten wurden, in fünf Punkten zu erklären, wie sie ihren Teil zum Schutz der Umwelt beitragen können.
Craghoppers Europa-Chef Oliver Robens erklärt: "Nachhaltiges Wirtschaften ist tief in unserer Firmen-DNA verankert. Als Familienunternehmen haben wir uns zu Transparenz und zur Übernahme von Verantwortung verpflichtet. Die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts ist da nur der nächste logische Schritt. Wir haben uns hohe Ziele gesetzt und wissen nun, worauf sich unsere Anstrengungen künftig konzentrieren müssen. Aber wir sind auch stolz auf das, was wir schon erreicht haben." Dazu gehöre die stetige Erhöhung des Einsatzes nachhaltiger Materialien aus recycelten und nachwachsenden Rohstoffen sowie die Nutzung eines umweltfreundlichen DWR-Finishs. Ab Herbst 2022 kommt außerdem das Dope-Dyed-Verfahren hinzu. Dabei wird das Garn direkt bei der Herstellung eingefärbt, indem Farbpigmente zum recycelten Polyester gegeben werden. So wird insgesamt weniger Wasser verbraucht und verschmutzt.
Craghoppers wurde 1965 gegründet und ist Teil der Regatta Group und macht einen Jahresumsatz von 48 Mio. Pfund (58 Mio. Euro).
Ab sofort den kostenfreien Newsletter ins Mail-Postfach?