Mit dem Running-Schuh Alphaedge 4D bringt Adidas ein Modell in größerer Stückzahl auf den Markt, bei dem die innovative 4D-Technologie zum Einsatz kommt. „Adidas 4D ist unsere bislang ambitionierteste Zwischensohle“, sagt Adidas Design Director Future Klaus Rolshoven. „Was ursprünglich als konzeptionelle Futurecraft Innovation begann, gibt uns die Möglichkeit, unsere Fertigungsprozesse komplett zu überdenken und ein datengesteuertes Erlebnis zu schaffen, das neue Maßstäbe in puncto Leistungsfähigkeit und Komfort setzt.“
Diese Zwischensohle wird aus Licht und Sauerstoff in einem Prozess namens Digital Light SythesisTM gefertigt. Entwickelt wurde diese Technologie von Carbon, einem in Silicon Valley ansässigen Tech-Unternehmen. Dabei werden digitale Lichtprojektion, sauerstoffdurchlässige Optik und programmierbare flüssige Harze eingesetzt, um hochleistungsfähige und langlebige Produkte aus Polymeren zu drucken.
Adidas verliert im Heimatmarkt. Grund: Der Wachstumsmotor Originals stottert -
Jetzt im E-Paper lesen jetzt hier direkt lesen im E-Paper der TextilWirtschaft.#/APPLINK#
Die durch das spezielle Druckverfahren erzeugte filigrane Gitterstruktur sorgt für eine reaktionsstarke Dämpfung der Sohle, die den Druck auf den Fuß von jeder Seite absorbiert und als Energie an den Läufer zurückgibt. Für den Druckprozess werden Daten verwendet, die die speziellen Anforderungen in einer bestimmten Performance-Kategorie in Bezug auf Laufstil, Dämpfung und Stabilität unmittelbar in eine Zwischensohle übertragen. Diese Technologie ermöglicht es prinzipiell, ganz individuell auf jeden Athleten zugeschnittene Schuhe zu produzieren.
Ein weiteres Feature des neuen Modells ist das Primeknit-Obermaterial. Das TPU-beschichtete Garn ist aus verschiedenen Richtungen und überlappend aus mehreren Schichten gestrickt. Die Außensohle ist aus Continental-Gummi gefertigt.
Der Alphaedge 4D (UVP 300 Euro) ist ab Samstag, den 17. November online bei Adidas, in ausgewählten Adidas-Stores sowie bei ausgewählten Händlern erhältlich.
Noch mehr Running-Innovationen: