Will mit Signa Sports United hoch hinaus: CEO Stephan Zoll
An diesem Mittwoch wurde der Handel mit den Aktien von Signa Sports United an der New Yorker Börse aufgenommen. Nachdem die Aktie kurz nach Eröffnung rund 10% unter dem Ausgabekurs notierte, erholte sich das Papier bis Börsenschluss.
Am Montag hatten die Aktionäre der Yucaipa Acquisition Corporation den geplanten Zusammenschluss mit Signa Sports United genehmigt. Die Yucaipa Acquisition Corporation ist eine Gesellschaft ohne eigenen Geschäftsbetrieb, die an der Börse gelistet wird, eine sogenannte SPAC. Durch diesen Zusammenschluss konnte Signa Sports United schneller selbst an die Börse gehen als in einem traditionellen Börsengang. Das fusionierte Unternehmen firmiert nun unter dem Namen Signa Sports United, die Stammaktien werden unter dem Symbol SSU an der NYSE gehandelt.
Um sich gegen den möglichen Ausstieg von Investoren abzusichern, hatte sich Signa Sports United bereits im Oktober Liquiditätszusagen zweier Investoren gesichert. Bridgepoint und Signa Sports Holding GmbH, Mehrheitsaktionär von SSU und Mitglied der Signa-Gruppe, sicherten zusätzliche Liquidität in Höhe von bis zu 178 Mio. Dollar für den Fall, dass Yucaipa-Aktionäre ihre Anteile bei der Fusion mit SSU zurückgeben.
Nachdem die Aktie kurz nach Eröffnung rund 10% unter dem Ausgabekurs von 9,43 US-Dollar notierte, erholte sich das Papier bis Börsenschluss. Der Schlusskurs lag bei 10,25 Dollar.
Mehr zum Thema
Eine Geschichte fürs Börsenparkett
Signas Sport-Story
Über Umwege kommt Signa Sports United jetzt an die New Yorker Börse. Beflügelt wird die Investoren-Fantasie mit Plattform-Power statt Multichannel-Modell. Wie geht es jetzt weiter?
"Diese Transaktion ist ein Meilenstein für Signa Sports United", betont Signa Sports United-CEO
Stephan Zoll, "denn sie stellt uns Kapital zur Stärkung unserer Position im schnell wachsenden, auf E-Commerce- und Technologie basierenden Sportbereich und Fortsetzung unserer Expansion in Europa sowie in den Vereinigten Staaten zur Verfügung. SSU setzt auf eine Strategie der langfristigen Wertschöpfung und wir freuen uns, von nun an als börsennotiertes Unternehmen das volle Potenzial unserer Plattform und Infrastruktur auszuschöpfen."
Der Zusammenschluss umfasst auch die vollständige Übernahme der Wiggle CRC-Gruppe, dem weltweit zweitgrößten Online-Bikehändler, zuvor im Besitz von Bridgepoint. Wie Signa Sports United im Juni erklärt hatte,
entsteht mit der Transaktion das weltweit größte Sport-E-Commerce- und Technologie-Plattform-Unternehmen mit rund 1,6 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. Euro) Netto-Umsatz – nach Übernahme von Wiggle CRC. Die Plattform verbinde über 7 Mio. aktive Online-Kunden, mehr als 1.000 Marken- und Industriepartner, über 500 Sportfachgeschäfte und mehr als 15 Mio. Nutzer aus der weltweiten, stark wachsenden Sports-Community.
Mehr zum Thema
Kommentar zum Signa Sports United-Deal
Eine Frage der Perspektive
Würden Sie Aktien der Signa Sports United kaufen? TW-Redakteurin Mara Javorovic nicht. Über das Potenzial des Papiers sagt das aber nichts aus, geschweige denn über das Geschäftsmodell.
Ab sofort den kostenfreien Newsletter ins Mail-Postfach?