Jule Moog, 28, Sportlehrerin
„Ich war nur kurz im Laden, um mir einen ersten Überblick zu verschaffen. Noch ist das Sortiment sehr übersichtlich. Nachhaltige Labels wie Patagonia habe ich vermisst. Bei Karstadt kaufe ich häufiger Sportbekleidung. Generell bevorzuge ich aber kleinere Geschäfte. Da ist die Kundeberatung besser.“
Patrick Orth, 29„Der Laden ist groß und gut sortiert. Es gibt gute Angebote. Das ist schon was anderes als die Sportarena, aufgeräumter und einladender. Schuhe kaufe ich aber eher beim Laufshop hier in Frankfurt, manchmal auch bei Amazon. 500 Euro gebe ich im Jahr für Sportbekleidung aus.“
Burkhard Placke, 52, Bank-Angestellter „Das ist fast genauso wie die Sportarena. Insgesamt finde ich das Sortiment umfangreich. Meistens kaufe ich meine Sportbekleidung bei Karstadt Sports. Allerdings in Hanau.“
Stella Zollner, 18 „Ich war heute zum ersten Mal dort. Vor allem die Sale-Stände fand ich gut, ebenso die Auswahl. Aber ich komme aus dem Dorf, da gibt es nichts Vergleichbares. Da ich regelmäßig Ski und Rad fahre, brauche ich häufig neue Ausrüstung. Jährlich gebe ich um die 300€ für Sportkleidung aus. Mein Vater schaut oft nach Testergebnissen und bei den Testsiegern kaufen wir dann. Manchmal kaufe ich aber auch bei Zalando oder Otto.de."
Peter Dietenmeier, 54 „Der Store wirkt auf mich billig. Ich bin reingegangen und war nach fünf Minuten wieder draußen. Ich habe das Gefühl, dass die Ware speziell für den Store gefertigt wurde. Groß aber wirklich wenig Auswahl. Meistens kaufe ich sowieso im Fachhandel, bei Globetrotter oder Sportscheck.“
Wolfgang Stolzenberg, 63, Kaufmann im Einzelhandel „Es ist nicht so viel Auswahl. Von allem ein bisschen. Man geht rein und ist sofort wieder draußen. Da gehe ich lieber zu Karstadt direkt, dort ist es schöner. In der Sportarena damals war die Auswahl aber viel besser.“
Noreen Neuwirth, 25, Studentin „Ich war wirklich nicht lange drinnen. Eigentlich wollte ich auch nur eine Regenjacke. In der Sportarena war ich auch sehr selten, Saks Off 5th fand ich eher seltsam. Im ersten Moment dachte ich mir schon: Wow, die haben hier ja fast alles. Was machen jetzt die anderen Läden? Beispielsweise Jack Wolfskin. Dort habe ich im Laden einen Rucksack gesehen, den ich gut fand. Den gibt es hier jetzt auch.“
Simon Bauer, 38, Schauspieler „Es ist nicht mein Style. Die Trends, die ich suche habe ich dort nicht gefunden. Das sah alles zu sehr nach Plastik aus. Wenn ich Sportbekleidung kaufe, dann online. Bei Amazon oder bei Zalando.“
Christa Meier-Thiel, über 60, Buchhändlerin„Die Sportarena habe ich schon vermisst. Da war ein ganz anderes Ambiente. Man konnte die Sachen besser ausprobieren. Auch wenn man das nicht unbedingt braucht, gefällt das den Leuten, denke ich. Trotzdem kaufe ich schon häufiger bei Karstadt. Online allerdings gar nicht. Wozu auch? Ich wohne mit dem Fahrrad fünf Minuten von der Innenstadt entfernt. Hier findet man doch alles. Man kann die Sachen anschauen, anfassen, anprobieren und sofort mitnehmen.“
Stella Felsinger, 23, Studentin „Der Laden ist in Ordnung. Ich habe nichts gesehen, was ich kaufen wollte. Es gab aber viele Marken, die ich gar nicht kannte. Aber der Store ist auf jeden Fall schöner als die Sportabteilung von Karstadt. Dort ist das Licht sehr schlecht. Normalerweise kaufe ich aber im Internet."
Mehr zum Thema
Retail-Offensive
Karstadt Sports: Fünf auf einen Streich
Der Eröffnungstermin steht jetzt fest: In wenigen Wochen eröffnet Karstadt Sports fünf neue Häuser – nicht alle an früheren Saks Off 5th-Standorten.