"Es ist eine Ehre für mich, als Nachfolgerin von Jean-François Palus die verantwortungsvolle Position als Aufsichtsratsvorsitzende anzutreten", sagt Héloïse Temple-Boyer. „Es ist nicht zuletzt sein Verdienst, dass Puma gut aufgestellt und für die Herausforderungen der Zukunft bestens gewappnet ist. Dafür gebührt ihm im Namen des gesamten Aufsichtsrats unser Dank."
Der Aufsichstrat des Sportartikelkonzerns Puma hat Héloïse Temple-Boyer zur neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Sie folgt damit auf Jean-François Palus, der dem Gremium seit 2007 angehört.
Palus legte den Vorsitz im Aufsichtsrat mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung am heutigen Mittwoch nieder. Héloïse Temple-Boyer gehört dem Gremium seit 2019 an und ist ein Mitglied des Prüfungsausschusses.
Palus bleibt vorerst Mitglied des Aufsichtsrates, um eine geregelte Übergabe an Temple-Boyer zu ermöglichen. Die Niederlegung seines Mandats als ordentliches Mitglied des Aufsichtsrats wird folgen, sobald seine Nachfolge geregelt ist. Palus gehört dem Aufsichtsrat des Unternehmens als Vertreter der Anteilseigner seit 2007 an und steht für eine Wiederwahl 2023 nicht mehr zur Verfügung.
Mehr zum Thema
Quartalsergebnis
Puma hält an Plus-10%-Ziel fest
Probleme wie der Covid-19-Lockdown in China, steigende Inflation und Ukraine-Krieg haben Puma bislang nicht gestoppt. In den ersten drei Monaten übertrifft der Sportartikelhersteller bei Umsatz und Gewinn die Erwartungen des Kapitalmarkts. CEO Björn Gulden ist deshalb optimistisch, seine Ziele für 2022 zu erreichen.
Héloïse Temple-Boyer ist eine ausgewiesene Finanzexpertin und seit Februar 2018 stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Groupe Artémis. Artémis ist die Familienholding von
Kering-Chef François-Henri Pinault. Temple-Boyer kam 2013 als Investment Director zu Artémis. Ihr Amtsvorgänger Palus ist seit 2008 Managing Director bei Kering. Er begann seine Laufbahn bei der Pinault Group – später PPR, dann Kering – bereits 1991.
Ab sofort den kostenfreien Newsletter ins Mail-Postfach?