Macy's kann Nike zukünftig nur noch über die Shop-in-shops von The Finish Line in rund 450 seiner Kaufhäuser führen.
Im Rahmen seiner Consumer Direct Acceleration-Strategie trennt sich der US-Sportartikel-Konzern Nike Inc von sieben weiteren Grosshandelspartnern mit insgesamt rund 3000 Läden − darunter Top-Namen wie Macy’s und Urban Outfitters.
Damit geht der kompromisslose Wandel des US-Sportartikel-Giganten vom Großhandelsmodell zum Direktvertrieb in die zweite Phase. Unter der bereits im Juni 2020 lancierten Customer Acceleration Strategie plant Nike die kontinuierliche Eliminierung individueller Großhandelskunden, um sein profitableres Direktkundengeschäft aggressiv voranzutreiben.
Laut Sam Poser, einem Analysten bei Williams Trading, sind neben Urban Outfitters auch die Sportartikel-Spezialisten Dunham’s Sports, Olympia Sports und Big Five Sporting Goods sowie die Schuh-Fachhändler Designer Shoe Warehouse (DWS) und Shoe Show betroffen.
Zudem werde Nike zukünftig keine Bekleidung mehr an Macy's verkaufen. Allerdings bleibe das Geschäft mit Schuhen im Rahmen der Partnerschaft von Macy’s mit dem US-Sportartikel-Filialisten The Finish Line zunächst intakt. The Finish Line führt derzeit mehr als 450 Shop-in-shops in ausgewählten Macy’s-Standorten.
Mehr zum Thema
Konzentration aufs Endkundengeschäft
Nike stellt Belieferung von neun Großhandelskunden ein
Mehr Eigenkontrolle. Laut einer Analystennotiz der Susquehanna Financial Group wird der US-Sportartikel-Gigant Nike von neun seiner Großhandelskunden trennen. Darunter befinden sich die Amazon-Tochter Zappos und mehrere Warenhauskonzerne.
Im August 2020 hatte Nike bereits die Geschäftsbeziehungen zu den US-Warenhausketten Belk, Boscov’s, Dillard’s und Fred Meyer, dem US-Sportmode-Spezialisten Bob’s Stores, dem Urbanwear-Filialisten City Blue, den Streetwear-Ketten VIM und Eb Lens sowie dem zur Amazon-Gruppe gehörenden Online-Modehändler Zappos abrupt eingestellt. Damals waren rund 1000 Retail-Standorte betroffen.
Ziel sei es, das eigene Endkundengeschäft zur verstärken und das Business mit einer Handvoll starker Großhandelspartnern wie Foot Locker weiter auszubauen. Um eine flächendeckende Präsenz im stationären Handel aufzubauen, plant Nike unter seiner Consumer Direct Acceleration-Strategie zudem auch die Eröffnung von rund 200 kleinformatigen, digital-ausgerichteten Stores wie Nike Live und Nike Unite.
Mehr zum Thema
Personalisiert und skaliert
Nike rollt Retail-Format Live aus
Vor anderthalb Jahren fiel im kalifornischen Melrose der Startschuss für das datengetriebene, auf die Bedürfnisse der lokalen Communities zugeschnittene Pilotprojekt. Nun wurden zwei weitere Läden eröffnet, einer in Long Beach, ebenfalls Kalifornien, sowie einer in Tokio.