„Heutzutage ist der Digitaldruck in der Textilveredelung ein absolutes Muss.“
Von einer kleinen, im Keller der Großeltern gegründeten Frottierweberei entwickelte sich Jura Textil im Lauf dreier Jahrzehnte zum Kompetenzzentrum für Werbetextilien, Corporate Fashion, Berufs- und Sportbekleidung und Frottierware. Heute können Jura-Kunden ihren kompletten Textilbedarf und alle Dienstleistungen rund ums Textil zuverlässig und schnell aus einer Hand beziehen. Dabei wandelt sich das Unternehmen ständig und erfreut sich eines dynamischen Wachstums. Für Geschäftsführer Philipp Mehl bedeutet das, am Puls der Zeit zu bleiben und in neue Technologien zu investieren. Zum Beispiel in ein Kornit-System: „Heutzutage ist der Digitaldruck in der Textilveredelung ein absolutes Muss.“
Serien von 1 bis 5000 Stück ohne Rüstkosten sind ein Klacks!
Bei Jura variieren die Seriengrößen zwischen einem und 5000 Stück. Neben der geforderten Kapazität und Schnelligkeit ist dafür auch Flexibilität gefragt. Alles Eigenschaften, die Produktionsleiter Felix Wilhelm an dem Kornit-System schätzt: „Ich kann sogar Kleinstserien ohne Rüstkosten effizient produzieren.“ Das Geschäftsmodell beruht jedoch auf größeren digital produzierten Serien von 400 bis 500 Stück pro Schicht für Veranstaltungen oder größere Kunden. „Solche Mengen können wir seit der Inbetriebnahme des Kornit-Systems problemlos und mit kurzen Vorlaufzeiten bewältigen.“
Keine Vorbehandlung = größere Produktionsleistung, Marge und Einsparungen
„Unsere Wahl fiel auf Kornit, weil die Maschine nass-in-nass drucken kann und keine Vorbehandlung erfordert. Damit sparen wir viel Zeit und können mehr produzieren“, erklärt Wilhelm. Ein weiteres Argument für das System ist die Nachhaltigkeit. „Durch die Kombination aus Öko-Textilien und dem umweltfreundlichen Kornit-System erhalten wir ein nachhaltiges und margenstarkes Paket.“
Laut Geschäftsführer Mehl ist die Investition in das Kornit-System außerdem nachhaltig: „Wir würden diese Maschine ohne Einschränkung empfehlen. Sie ist mit einer auf Jahre hin zukunftssicheren Technologie ausgestattet, bedienerfreundlich und leicht zu warten.“
Das vollständige Video zu der Fallstudie gibt es hier:
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die DTG-Drucker von Kornit auch Ihr Unternehmen beim Wachsen unterstützen können, klicken Sie hier: