Asics testet einen neuen Online-Service.
Der Running-Spezialist Asics bietet auf seiner Website ab sofort ein Tool, mit dem Interessierte einen Termin für ein Online-Beratungsgespräch vereinbaren können. Wichtige Handelspartner, die mit diesem D2C-Service hadern könnten, sollen nach erfolgreicher Testphase integriert werden.
Interessierte können täglich von 16 bis 20 Uhr ein rund 20-minütiges Online-Beratungsgespräch buchen. Zentraler Bestandteil dieser Beratung ist eine dynamische Laufanalyse. Im Anschluss gibt es eine Zusammenfassung der Analyse, eine Empfehlung für passende Modelle, sowie Auskunft über die passende Laufschuhgröße. Dieser Service ist damit wesentlich individueller als der standardisierte Running Shoe Finder, den es neben dem Tennis Shoe Finder bereits auf der Seite gibt.
Das neue Pilotprojekt startet Asics zunächst in Verbindung mit dem eigenen Sortiment im eigenen Webshop. Nach einer vierwöchigen Testphase auf Asics.com sollen die Partner ebenfalls die Möglichkeit bekommen, über ihren eigenen Webshop Online-Beratungen gemeinsam mit Asics anzubieten. Termine vor Ort werden erst einmal nicht angeboten, wie Asics auf TW-Nachfrage mitteilt. Das könnte aber in Zukunft eine Option sein.
Mehr zum Thema
Direct-to-Cosumer-Studie
Wer kauft direkt beim Hersteller? Und warum?
Ohne Umwege direkt zur Marke? In welchen Sparten und warum überhaupt kaufen Kunden online direkt beim Hersteller? Und wer nutzt das Direct-to-Cosumer-Angebot? Diesen Fragen geht eine neue Studie auf den Grund, für die Konsumentinnen und Konsumenten online befragt wurden.
Mit dieser Ankündigung der geplanten Partner-Anbindung will der Konzern vermutlich auch möglichem Unmut der Händler vorbeugen. Die beäugen die D2C-Ambitionen ihrer Lieferanten extrem kritisch, wenngleich Asics EMEA-Chef
Carsten Unbehaun bei Vorlage der letzten Quartalszahlen das Commitment zu den Handelspartnern erneuerte: „Wir sehen ein starkes Wachstum in unseren Wholesale-Kanälen in der gesamten Region, was unser anhaltendes Engagement für unsere Partner widerspiegelt.“
Bis Ende März 2021 verzeichnete Asics ein Wachstum von 44% in den Wholesale-Kanälen der EMEA-Region gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. "Ich bin sehr ermutigt durch diese Ergebnisse, die zeigen, dass wir in der gesamten Region eine positive Dynamik haben. Unser Geschäft ist im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gewachsen, obwohl viele unserer eigenen Geschäfte und die unserer Handelspartner aufgrund von COVID-19 vorübergehend schließen mussten. Der Umsatzanstieg im ersten Quartal ist das Ergebnis von Wachstum in unseren bestehenden Vertriebskanälen, von Marktanteilsgewinnen und einer Veränderung der Saisonzyklen.“
Der extrem starke Jahresauftakt in Europa ist zum Teil auf in den Januar verschobene Launch-Dates zurückzuführen. Doch auch im Vergleich zu 2019 liegt Asics deutlich zweistellig im Plus. Dieser Trend setzt sich weiter fort: Die Europa-Umsätze konnten im April vorläufigen Zahlen zufolge mehr als verdoppelt werden. Zahlen für das erste Halbjahr legt der Konzern am 13. August vor.
Mehr zum Thema
Exklusiv-Interview mit Asics Europa-Chef Carsten Unbehaun
„Wir laufen keinen Marketing-Themen hinterher“
Seit einem Jahr leitet Carsten Unbehaun das Europa-Geschäft des japanischen Sportkonzerns Asics. In seinem ersten Interview seit Amtsantritt spricht er über neue Klassiker, echte Innovation und exklusive Online-Launches.
Ab sofort den kostenfreien Newsletter ins Mail-Postfach?