Am Rekordergebnis 2021 beteiligt Decathlon auch die Mitarbeiter: Ihnen wurden insgesamt Prämien in Höhe von 6,9 Mio. Euro ausgezahlt.
Es wurde ein bisschen weniger als im November gedacht. Für ein Rekordergebnis reichte es dennoch: Decathlon Deutschland machte 2021 einen Umsatz von 700 Mio. Euro und damit 4,9% mehr als im Vorjahr. Das Ebit konnte von 10,8 Mio. auf 30,9 Mio. Euro gesteigert werden.
Bei der Präsentation der 5-Jahresstrategie hatte Decathlon Deutschland-CEO André Weinert noch ein Umsatzplus von 7% auf 711,7 Mio. Euro prognostiziert. Dennoch: "Mit ambitionierten Zielen und einem motivierten Team haben wir es dennoch geschafft, 2021 zum erfolgreichsten Jahr in der Geschichte von Decathlon Deutschland zu machen. Darauf bin ich mächtig stolz und bedanke mich bei allen Mitarbeiter:innen für ihren Einsatz." Mehr zum Thema
5-Jahres-Strategie
Decathlon will Umsatz in Deutschland verdoppeln
Schon heute ist Decathlon der größte Sporthändler in Deutschland. Und trotz nicht übermäßig ambitionierter stationärer Expansionspläne soll der Umsatz von 2022 bis 2026 auf 2,5 Mrd. Euro verdoppelt werden. Deutschland-Chef André Weinert erklärt, wie das gehen soll.
Dieses Dankeschön wird auch in Form einer Prämie ausgeschüttet: Neben den bereits unterjährig gezahlten Prämien in Höhe von 5,2 Mio. Euro gibt es für die insgesamt 4833 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 31. Dezember 2021) noch einmal 1,7 Mio. Euro.
Online-Plus und Stationär-Umbau
Wachsen konnte Decathlon 2021 vor allem online. Der Online-Umsatz stieg um 50% und steht mittlerweile für 40% der Gesamtumsätze (nach Retouren). Die umsatzstärksten Segmente sind Outdoor, Fitness und Mobility. Das größte Wachstum verzeicheten Wintersport, Teamsport und Wassersport.
Das Filialportfolio wird umgebaut, kleinere Filialen stehen auf dem Prüfstand. Neue Läden eröffnete Decathlon im vergangenen Jahr in Bremen-Brinkum, Offenburg, Paderborn, München-Unterföhring, Rosenheim und Jena. Geschlossen wurden indes die Filialen in Posthausen (Dodenhof), Offenbach, Senden, München (Stachus), Landshut-Ergolding, Köln-Chorweiler, Dortmund-Kley und Hamburg-Harburg.
Nachhaltige Kennziffern
Beim Thema Nachhaltigkeit verfolgt Decathlon global ambitionierte Ziele. Bis 2026 soll der Anteil sogenannter Ecodesign-Produkte auf 100% gesteigert werden. In Deutschland beträgt der Umsatzanteil dieser Produkte aktuell 10%. Ein Ecodesign-Produkt muss aus mehr als 90% Bio-Baumwolle, mehr als 50% spinngefärbtem Stoff (Färbeprozess) oder mehr als 70% recyceltem Polyester bestehen.
Außerdem setzt Decathlon verstärkt auf Services wie Reparaturen und das Angebot von Second Use. So konnte Decathlon Deutschland im vergangenen Jahr circa 15.000 retournierte Produkte mit leichten Gebrauchsspuren zu einem vergünstigten Preis über das Second Use-Programm wieder in den Verkauf geben. Zudem wurden in den Service Points in den Filialen und regionalen Werkstätten 2021 insgesamt 11.000 Produkte repariert.
Mehr zum Thema
Im Blickpunkt
Wer ist die neue Decathlon-CEO?
Barbara Martin Coppola wird neue Chefin von Decathlon. Damit holen die Franzosen eine ausgewiesene Tech-Enthusiastin an die Spitze. Sie soll die digitale Transformation des Unternehmens vorantreiben. Ihre Benchmark: Google & Co.