Seine eigene Prognose für das Schlussquartal hat Adidas-CEO Kasper Rorsted übertroffen. Doch die Konkurrenz wächst schneller.
Getrieben wurde die Entwicklung von Oktober bis Dezember erneut vor allem vom DTC-Geschäft, und da insbesondere vom eigenen E-Com. Dieses Business legte um 43% zu. Im Gesamtjahr konnten die Online-Erlöse um mehr als die Hälfte (53%) gesteigert werden und passierten damit die ausgewiesene Ziel-Umsatzmarke von 4 Mrd. Euro.
Für das Geschäftsjahr 2021 ist Adidas-Chef
Kasper Rorsted „sehr zuversichtlich gestimmt“: „Wir werden im ersten Jahr unseres neuen Strategiezyklus schnell aus den Startblöcken kommen und rechnen mit einem weltweiten Umsatzwachstum im mittleren bis hohen Zehnprozent-Bereich.“ Heute Mittag präsentiert der Konzern seine neue 5-Jahres-Strategie – eine ohne Reebok. Der geplante Verkauf der Tochter ist bereits beschlossene Sache.
Europa leidet unter Lockdown und Fußball-EM
Größtes Sorgenkind ist aufgrund der weitreichenden Ladenschließungen der europäische Heimatmarkt. Rund die Hälfte der europäischen Stores des Unternehmens waren am Jahresende geschlossen. Diese Region ist die einzige, die im letzten Quartal 2020 auch währungsbereinigt Umsatz verloren hat, in Euro beträgt das Minus 7%. Allerdings kämpfte der Konzern hier auch gegen ein besonders starkes Vorjahr: Im Vorjahresquartal waren Produkte für die Fußball-Europameisterschaft, die eigentlich 2020 hätte stattfinden sollen, eingeführt. Im Gesamtjahr verlor der Konzern in Europa 12%, die Erlöse sanken damit unter 6 Mrd. Euro (5,32 Mrd. Euro).
Nordamerika gab im Schlussquartal 5% ab, konnte währungsbereinigt aber gewinnen (2%). Besonders zu Buche schlug in dieser Region eine sehr schwache Performance der Fitness-Tochter Reebok (währungsbereinigt -16%) – die allerdings zum Verkauf steht und schon bei den Zahlen für das laufende Quartal ausgeklammert werden wird. Im Gesamtjahr büßte der Konzern auf diesem strategisch wichtigen Markt 10% ein auf 4,762 Mrd. Euro. Asien-Pazifik verlor im Quartal 1%, war im Gesamtjahr um 18% rückläufig auf 6,546 Mrd. Euro.
Evergreens und Trikots auf Lager
Den Lagerbestand hat Adidas von Oktober bis Dezember um rund 300 Mio. Euro reduziert, allerdings nicht mit unverhältnismäßigen Rabatten – die Bruttomarge konnte nahezu konstant gehalten werden (48,7%). Ende Dezember waren die Lagerbestände 8% über dem Vorjahresniveau. Diese Differenz sei allerdings hauptsächlich auf ‚Evergreen‘- und Event-spezifische Produkte zurückzuführen, die zum Verkauf in der bevorstehenden Saison vorgesehen sind – und damit eine Grundlage für das geplante Wachstum im laufenden Jahr.
2021 wird Niveau von 2019 nicht erreichen
Auch für den Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen gibt Rorsted eine Prognose: Er soll zwischen 1,25 Mrd. Euro und 1,45 Mrd. Euro betragen. 2020 ist er von 1,918 Mrd. Euro auf 429 Mio. Euro eingebrochen. Die operative Marge, die 2020 von 11,3% auf 3,8% sank, soll im laufenden Jahr voraussichtlich auf einen Wert zwischen 9% und 10% steigen.
Mehr zum Thema
Moderates Umsatzminus im Gesamtjahr
Puma: Umsatz- und Ergebnisplus im vierten Quartal
Dank eines Wachstums im Abschlussquartal hat Puma im Gesamtjahr nur 4,9% Umsatz verloren. Das Konzernergebnis brach allerdings um mehr als zwei Drittel ein auf 78,9 Mio. Euro. Unter Beobachtung steht jetzt vor allem die Schuh-Sparte.