Der nachhaltigste On-Schuh kostet im Schnitt 180 Euro. Es gibt ihn allerdings nur im Abo.
Runde Sache: Der Schweizer Running-Spezialist On setzt mit einem innovativen Abo-Service neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Abonnenten können getragene Produkte zum Ende der Lebensdauer gegen neue eintauschen. Zurückgegebene Artikel werden vollständig recycelt, um daraus neues Laufequipment herzustellen.
Der Startschuss für das Abo-Modell fällt im Herbst 2021 mit dem Laufschuh Cyclon, einem vollständig recycelbaren Performance-Laufschuh aus biobasierten Materialien – mit einem Gewicht von weniger als 200 Gramm. Das Abo-Modell soll auch auf Bekleidung ausgeweitet werden.
Für eine Anzahlung von 30 Euro können sich Kunden online schon heute für das Abo anmelden. Das ist gleichzeitig der erste Monatsbeitrag, der zweite wird nach Erhalt des ersten Schuhs fällig. Der Schuh wird ausschließlich über diesen Abonnementservice erhältlich sein. Abonnenten erhalten außerdem exklusive Updates und frühen Zugang zu weiteren Produkten innerhalb des Cyclon-Programms. Bis Ende 2020 will On 30.000 Abos abgeschlossen haben.
Das Laufschuh-Abo von On: Runde Sache
Pro Jahr erhält jeder Kunde bis zu zwei Paar des Cyclon-Modells. Damit liegt der Durchschnitts-VK für den Schuh bei 180 Euro. Teil des Projekts sei allerdings auch der Appell, ein Produkt auch tatsächlich bis zum Ende der Lebensdauer zu tragen, heißt es.
„Die Herstellung eines vollständig recycelbaren Performance-Laufschuhs ist eine enorme Leistung, auf die wir außerordentlich stolz sind“, sagt
Olivier Bernhard, Mitgründer von On. „Aber wir sind noch einen Schritt weiter gegangen. Wir wollten zeigen, dass Nachhaltigkeit und Performance Hand in Hand gehen. Der Abo-Service ermöglicht es Läufern, nicht nur einen der leistungsstärksten Schuhe zu laufen, den wir je entwickelt haben, sondern kontinuierlich die beste und aktuellste Laufschuhtechnologie aus unserem On-Lab zu erhalten.“
Der neue Cyclon-Schuh bestehe zu über 50% aus biobasierten Materialien der Rizinusbohne, heißt es. Aus diesen Bohnen wird das Garn gewonnen, aus dem das Mesh des Obermaterials besteht. Das unterstreiche das kontinuierliche Engagement von On, den Einsatz von Rohstoffen auf Erdölbasis zu minimieren. Der untere Teil des Schuhs ist aus Polyamid gefertigt.
Salomon und Adidas kommen früher auf den Markt
Der Cyclon wird voraussichtlich nicht der erste vollständig recycelbare Laufschuh sein, der im kommenden Jahr auf den Markt kommt.
Adidas und Salomon planen bereits im Sommer bzw. sogar schon Frühjahr entsprechende Modelle auf den Markt zu bringen.
Der erste vollständig recycelbare Laufschuh mit drei Streifen, der FutureCraft Loop, soll im Sommer 2021 auf den Markt kommen. Ende vergangenen Jahres stellte Adidas die zweite Generation des FutureCraft Loop vor. Gefertigt wurde er zum Teil aus recycelten Materialen des ersten Modells, das von April bis Mai 2019 bei 200 Testern im Einsatz war. Diese erhielten auch den Nachfolger-Schuh.
Mehr zum Thema
Adidas, Salomon und Sympatex arbeiten an nächster Recycling-Generation
Nächste Runde für den Loop
Wie große Sportartikel-Konzerne und Zulieferer mit Hochdruck daran arbeiten, den textilen Kreislauf zu schließen und Recycling-Produkte zur Marktreife bringen will. Drei aktuelle Beispiele.
Als eine der größten Hürden habe sich während dieses ersten Testlaufs die Rückgabe erwiesen, heißt es. Das Schaffen einer entsprechenden Infrastruktur ist grundsätzlich eine der größten Herausforderungen.
Der Outdoor-Spezialist Salomon hat zum Launch seines recycelbaren Laufschuhs Index.01 im Frühjahr 2021 folgende Lösung entwickelt: Kunden können ihren Schuh nach der Nutzung kostenlos an das nächstgelegene Sammelzentrum schicken. Solche Zentren gibt es in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Dort wird der Schuh gereinigt und zerlegt, bevor er vor Ort dem Recycling zugeführt wird.
Anders als bei On und Adidas werden diese Materialien allerdings nicht wieder zu einem Laufschuh, sondern zur Herstellung von Skischuhen verwendet. Die Recyclingpartner und die spezifische Zweitverwendung der Materialien werden für jede Region derzeit noch definiert.
Kommt im Frühjahr 2021 auf den Markt: Salomon - Vom Laufschuh zur Skischale
„Es ist wichtig, beim Einsammeln der Schuhe am Ende ihrer Nutzungsdauer konsequent nachhaltig zu sein“, betont Olivier Mouzin, der das Nachhaltigkeitsprogramm bei Salomon leitet. „Wir wollten nicht, dass sie quer über den ganzen Planeten geschickt werden. Deshalb haben wir in einem ersten Schritt in jeder Region Sammelzentren eingerichtet. Danach mussten wir Partner finden, die die gebrauchten Materialien vor Ort recyceln können. Wir konnten TPU in Europa bereits selbst und in Asien in Partnerschaft mit unseren dortigen Fabriken recyceln, aber wir mussten erst geeignete Lösungen für Polyester und TPU in Nordamerika ausfindig machen.“
Der Schuh sei so konstruiert, dass er am Ende seiner Lebensdauer leicht zerlegt werden kann. Nach der Trennung der Bestandteile werden die Materialien des Obermaterials und der Sohleneinheit separat recycelt. Das zum Zusammennähen des Obermaterials und der Sohleneinheit verwendete Garn besteht ebenfalls aus Polyester und kann gemeinsam mit dem Obermaterial recycelt werden.
Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung des Index.01 habe darin bestanden, ein Material für das Sohlenelement, die Basis, zu finden. Zum Einsatz kommt nun ein mit Stickstoff angereicherter Schaumstoff auf TPU-Basis, der am Ende der Lebensdauer des Schuhs in winzige Stücke zermahlen und recycelt werden kann.