Ein Rendering des geplanten Headquarters, das ab spätestens 2023 in Bocholt entstehen soll.
Baustart spätestens 2023. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Blocher Partners hat die Lifestyle-Fahrradmarke Rose Bikes ein neues Headquarter in Bocholt geplant. Aktuelle Top-Themen wie Nachhaltigkeit und Homeoffice sind bereits in die Entwürfe eingeflossen.
In der Werther Straße 46, direkt neben der Biketown in Bocholt, dem Flaggschiff von Rose Bikes, steht derzeit noch eine alte Sporthalle und daneben eine Treppe, die runter zu dem Fluss Bocholter Aa führt. Doch spätestens 2023 wird sich das Bild komplett ändern. Denn dann fällt der Startschuss für den Bau der neuen Zentrale von Rose Bikes.
Die Entwürfe stammen wie bei der Biketown und einigen anderen Stores des Unternehmens vom Architekturbüro Blocher Partners. Die Bauleitung übernimmt die Planungsgemeinschaft Kempkes Habbig aus Bocholt. Zunächst werden 240 Mitarbeiter von der bisherigen Adresse Schwersweide 4 in das neue Gebäude umziehen. Perspektivisch bietet es jedoch Platz für 380 Beschäftigte.
Rose-Geschäftsführer Thorsten Heckrath-Rose ist überzeugt: "Direkt neben unserem Flagship-Store haben wir den idealen Standort gefunden. Hier können wir unsere regionalen Wurzeln, eine moderne Arbeitsumgebung, unseren Nachhaltigkeitsgedanken und die Leidenschaft fürs Fahrrad bündeln." Das neue Headquarter soll eine offene U-Form erhalten, die einerseits die kubische Form der Biketown aufgreift und sich andererseits in Richtung des öffentlich genutzten Flussufers an der Westring-Brücke der Aa öffnet.
Ein bestehernder Radweg wurde in die Neuplanung integriert. Eine attraktive Gestaltung des Ufers sei nach Angaben von Rose Bikes bereits in mehreren Stadtentwicklungsprojekten vorangetrieben worden. Im Rahmen des Bauvorhabens möchte das Fahrrad-Label in Zusammenarbeit mit der Stadt die Aa-Böschung renaturieren.
Das 1907 gegründete Familienunternehmen hat sich auf Rennräder, Mountainbikes und E-Bikes in Premiumqualität spezialisiert, die am Hauptsitz montiert und europaweit vertrieben werden. Der Online-Shop bietet außerdem ein Sortiment mit 50.000 Artikeln, das auch Bekleidung für Radfahrer umfasst. Stationäre Läden gibt es in Bocholt, München, Berlin, Posthausen, Mannheim sowie in Meilen am Zürichsee (CH). Das Unternehmen beschäftigt 480 Mitarbeiter.
Das entspricht dem Nachhaltigkeitskodex, den Rose Bikes vor kurzem verabschiedet hat. Darin wird das Vorhaben formuliert, bis 2025 in sämtlichen Aktivitäten klimaneutral zu werden. Das wurde auch bei der Konzeption des neuen Gebäudes berücksichtigt. Aus diesem Grund erstreckt sich das Dach fließend vom vierten Stock bis auf Fußgängerlevel und wird regional bepflanzt. Während die Pflanzen Schadstoffe und Feinstaub aus der Umwelt filtern sollen, wird Tieren durch dieses begrünte Dach zusätzlicher Lebensraum geboten.
Das begrünte Dach soll für Menschen und Tiere zum Rückzugsort werden.
Im Gebäudeinneren liegt der Fokus auf Flexibilität. Durch Deckenschienensysteme lassen sich die Büroflächen je nach Bedarf aufteilen. Diese Gestaltung ist ein Ergebnis dessen, dass die Arbeit aus dem Homeoffice in den vergangenen Monaten gut funktioniert habe, den Mitarbeitern aber nichtsdestotrotz ein fester Anlaufpunkt geboten werden soll, der den Austausch fördert und so die Unternehmenskultur voranbringt.
Geplant sind darüber hinaus ein Fitnessbereich, eine Terrasse und eine Mitarbeiterkantine mit Zugang zur grünen Dachlandschaft. Stellplatze für Pendler-Fahrräder wurden im Entwurf genauso berücksichtigt wie eine Testflotte für gemeinsame Ausfahrten, beispielsweise in Form von Lunch- oder After Work-Rides, und Dusch-Einrichtungen. All das soll dem Ziel dienen, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Arbeit und Sport miteinander verbindet.