"Berlin ist die perfekte Stadt, um unseren ersten europäischen Store zu eröffnen", ist Fabletics Europa-Chef Gerrit Müller überzeugt.
In Berlin hat Fabletics den ersten Store außerhalb der USA eröffnet. Der Laden am Kurfürstendamm soll der Startschuss für die Europa-Expansion sein. Deutschland steht bei internationalen Fitness-Labels hoch im Kurs.
Weltweit ist der Berliner Store der 69. Laden des kalifornischen Athleisure-Labels Fabletics. Online ist das Label neben den USA und Deutschland auch im Vereinigten Königreich, in Kanada, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Schweden und Dänemark erhältlich.
Gegründet wurde es 2013 von Adam Goldenberg, Don Ressler und Kate Hudson. Fabletics ist Teil der TechStyle Fashion Group, zu der auch Rihannas Wäsche-Label Savage x Fenty gehört, ebenso wie Just Fab, Shoe Dazzle und Fab Kids. Europa-Geschäftsführer ist Gerrit Müller.
Fabletics: Der erste Store in Berlin
Kern des Geschäftsmodells ist das Mitgliederprogramm. Für eine monatliche Gebühr von 50 Euro erhalten Mitglieder Preisnachlässe von 20 bis 50%, versandkostenfreie Zustellung, Zugriff auf exklusive Produkte und die Fit-App mit Workouts und anderen Fitnessangeboten.
In Deutschland war Fabletics einige Zeit auch bei
Zalando erhältlich, die Zusammenarbeit wurde allerdings mittlerweile wieder beendet. "Fabletics hat den Marktplatz von Zalando getestet, aber wir konzentrieren uns zu 100% auf unser eigenes B2C-Geschäft, in dem wir das Wachstum sehen", erklärt Müller.
Beratung per Style-Quiz
In den Filialen wird die Vernetzung der Online- und Offline-Aktivitäten der Kunden großgeschrieben. Über in den Umkleiden installierte iPads können die Kunden Teile in einer anderen Größe oder Farbe anfordern, den Lagerbestand prüfen und Styling-Tipps einholen. Per Touchscreens können sie sich im Laden mit Hilfe eines Style-Quiz dabei beraten lassen, welche Styles am besten zu ihren Bedürfnissen und Vorlieben passen.
In der Berliner Filiale gibt es zudem einen großen Social Media Live Screen, auf dem mit Fabletics verbundene Social-Media-Aktivitäten laufen. Im hinteren Teil der 300m² großen Filiale mit 150m² Verkaufsfläche befindet sich ein Fitnessraum, in dem Kurse für Mitglieder und Nicht-Mitglieder angeboten werden.
"Athleisure ist Bestandteil der Bekleidungskultur"
"Berlin ist die perfekte Stadt, um unseren ersten europäischen Store zu eröffnen", ist Müller überzeugt. "Deutschland ist nicht nur einer unserer Top-Märkte in Europa, sondern die Lebendigkeit, die Energie und der Puls von Berlin sprechen Fabletics-Kundschaft direkt an. Weltweit ist Athleisure ein fester Bestandteil der Bekleidungskultur geworden. Aber Berlin war schon immer an der Spitze dieses Trends. Und es ist genauso wahrscheinlich, dass Sie auf der Straße ein Paar unserer Define High-Waisted Leggings sehen wie ein Paar Jeans. All das und die Tatsache, dass sich der europäische Hauptsitz von Fabletics auch hier in Kreuzberg befindet, machen Berlin zu einem idealen Ort für den Start unserer europäischen Einzelhandelsaktivitäten."
Auch das britische Fitness-Label Sweaty Betty nimmt den deutschen Markt verstärkt ins Visier. Eine Expansion mit Stores steht zwar hier aktuell nicht auf der Agenda, doch Deutschland ist ein wichtiger Markt. "Unsere Priorität in Deutschland liegt im Moment auf unserem digitalen Geschäft", erklärte Head of Germany Patricia Ricken kürzlich im Gespräch mit der TW. "Aber wir glauben an ein Omnichannel-Modell und werden in Zukunft auch Läden in Betracht ziehen. Nach unserem Start mit Zalando werden wir auch neue Großhandelsmöglichkeiten ausloten, noch in diesem Jahr starten wir im KaDeWe in Berlin."
Mehr zum Thema
Internationale Expansionsstrategie
Darum nimmt Sweaty Betty den deutschen Markt jetzt ins Visier
Das britische Fitness-Label Sweaty Betty ist auf rasantem Wachstumskurs. 2020 konnte der Umsatz um mehr als 50% auf knapp 150 Mio. Euro gesteigert werden. Mit Deutschland nimmt Sweaty Betty nun den ersten Markt auf dem europäischen Festland ins Visier. Head of Germany Patricia Ricken erklärt, wie.
Ab sofort den kostenfreien Newsletter ins Mail-Postfach?