Sie präsentierten die neue Partnerschaft beim Freeride Filmfestival in München: Harry Putz (l.) Volker Hölzl (Mitte), ABS-Gesellschafter und -Markenbotschafter Felix Neureuther und Spin Capital-Geschäftsführer Stefan Mohr
Die Münchner Beteiligungsgesellschaft Spin Capital erwirbt die Mehrheit am Freeride Filmfestival sowie an dem Camp-Veranstalter The Freeride Experience. Damit baut Spin Capital das Sport-Portfolio weiter aus: Vor zwei Jahren übernahm die Gesellschaft den Lawinenrucksack-Spezialisten ABS Protection, vor einem Jahr das Eco-Sport-Label
Pyua.
Mehr zum Thema
Wohin steuert Pyua ohne Perschke?
„Wir wollen und werden deutlich wachsen“
Gründer Timo Perschke hat Pyua verlassen. Stefan Mohr, Investor und Geschäftsführer, erklärt, was er mit dem Unternehmen vorhat.
„Wir sehen durch den Zusammenschluss viele Synergien und Schnittstellen, die wir für zukünftige Projekte nutzen können. Unser großes Ziel ist es, mit dem Markenportfolio eine Heimat für Abenteuerlustige zu kreieren“, erklärt Spin-Geschäftsführer
Stefan Mohr. Das Festival habe sich nicht nur als erfolgreiches Filmfestival etabliert, sondern auch als bedeutende Plattform in der Freeride-Szene.
Das Freeride Filmfestival tourt seit 2010 mit Ski-, Snowboard- und Outdoorfilmen durch Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schon seit 2004 organisieren die Festival-Macher Volker Hölzl und Harry Putz mit „The Freeride Experience“ mindestens dreitägige Freerider-Camps.
Volker Hölzl und Harry Putz sollen auch zukünftig die Unternehmen operativ leiten und gemeinsam mit dem Team von Spin Capital weiterentwickeln. „The Freeride Experience und das Freeride Filmfestival sind Freeride-Brands der ersten Stunde im deutschsprachigen Raum und haben die Entwicklung des Freeride-Booms der letzten zehn bis 15 Jahre stark mitgeprägt. Für die kommenden Jahre sind wir durch den Zusammenschluss mit den Sportmarken ABS und Pyua bestens aufgestellt und können unsere Projekte dadurch weiterentwickeln sowie unsere Stellung als maßgeblicher Impulsgeber in der Freeride-Branche ausbauen“, so Hölzl.
Mit der Plattform-Idee und der nahtlosen Integration von Events und Erlebnissen beschäftigen sich in der Sportbranche bisher vor allem Händler.
SportScheck spricht in diesem Zusammenhang vom Ökosystem, hat die Event-Plattform Fitfox mittlerweile komplett integriert und baut sein Angebotsportfolio rund um den Sport kontinuierlich aus.
Bergzeit will mit Shop, Magazin und dem Geschäftsfeld „Erlebnisse“ 360 Grad-Plattform für Bergsportler sein. Eine Premium-Mitgliedschaft bei
Keller Sports bietet unter anderem die Möglichkeit, in über 1000 Sport- und Fitness-Locations deutschlandweit zu trainieren. Und auch der Händlerverbund Intersport hat die Vision der großen Plattform mit möglichst vielfältigen Angeboten rund um den Sport.
Mehr zum Thema
Strategien im Sportmarkt
Der Aufstieg zur Plattform
Das Anbieten von Ware wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, um Kunden an sich zu binden. Innovative Player im Sportmarkt zeigen, wie man mit Erlebnissen zur Plattform werden kann.