Wer einkauft, bekommt irgendwann auch Hunger − was wäre da naheliegender, als den Kunden kurzum zum Gast zu machen und einfach vor Ort zu bewirten? Viele Händler setzen mittlerweile auf den Mix aus Shoppen und Genießen. Sie wollen ihren Kunden einen Mehrwert bieten, einen weiteren Anreiz, in den Laden zu kommen. Verstehen ihn aber auch immer mehr als Gast, dessen Freizeit sie so angenehm wie möglich gestalten möchten.
Wenn die
Gastrononomie etwas Besonderes ist, gelingt das natürlich umso leichter. So wie bei Reischmann in Kempen, wo kurzerhand Fernsehkoch Christian Henze verpflichtet wurde und dort jetzt das
Restaurant Christians betreibt. Oder auch im Modehaus Ranck, wo mithilfe eines jungen, engagierten Kochs ein Konzept auf die Beine gestellt wurde, das sofort seine Fans in Sulingen gefunden hat. Ähnlich bei Meierfashion in Ettenheim, wo Inhaber Hans-Georg Meier im neuen Modehaus außerhalb des Ortszentrums seine Kunden auch mit veganen Speisen und leckeren Bowls verwöhnen will.
Gastro-Konzepte: So machen's die Händler
Doch es muss nicht immer ein richtiges Restaurant sein. Schon das Versprechen auf einen leckeren Kaffe in Form von Kaffeeduft, der über die Fläche zieht, ist ein Wohlfühlfaktor und erhöht zugleich die Aufenthaltsdauer. Allerdings sollte der Kaffee dann auch wirklich gut sein, das zumindest erklärt, warum bei Zeitgeist in Bünde oder auch M14 in Melle eine italienische Siebträgermaschine zum Inventar gehört.
Auch für viele Marken ist Gastronomie mittlerweile eine feste Säule im Geschäft. Bei der relativ neuen H&M-Tochter Arket beipspielsweise ist ein Café fester Bestandteil des Konzeptes. Angeboten werden kleine Snacks und Getränke in minimalistisch-urbanem Ambiente, zum dort Verspeisen oder Mitnehmen.
Tommy Hilfiger hat kürzlich in Düsseldorf das Restaurant People's Place eröffnet. Angeboten werden neben leichten und originellen Gerichten eine Auswahl täglich durch das Café Hüftgold zubereiteter Kuchen. Ergänzend gibt es diverse vom lokalen Café Bazzar geröstete Kaffeespezialitäten aus den People's Place eigenen Kaffeebohnen sowie Cocktails und Softdrinks. Die Gastronomie ist mit dem Store verbunden, kann aber separat betrieben werden und hat auch vom Store abweichende Öffnungszeiten. People's Place soll einen integralen Bestandteil von Tommy Hilfigers Zukunftsvision im Einzelhandel darstellen, heißt es aus Amsterdam.
Gastro-Konzepte: So machen's die Marken
Auch Marc O`Polo hat in Heringsdorf mit dem Strandcasino ein erstes großes Gastrokonzept auf die Beine gestellt. Auf rund 1000m² gibt es neben dem Marc O'Polo Store drei Restaurants (O'ne mit regionaler Küche, neu interpretiert; The O'Room mit moderner Gourmetküche; VinO' für Weintastings und als Event-Location) sowie den Foodshop O'Deli mit ausgewählten Gourmetprodukten.
Das große Gastro-Spezial mit vielen Praxisbeispielen aus dem Handel lesen Sie ab Mittwoch, den 03. April im digitalen E-Paper, sowie in der App auf dem Smartphone oder Tablet für Android sowie iOS und ab Donnerstag in der gedruckten Ausgabe der TextilWirtschaft. Mehr zu den einzelnen Konzepten finden Sie hier:
Mehr zum Thema
Store des Tages
Meierfashion in Ettenheim
Verjüngung, neue Sortimente, Großstadt-Flair. So beschreibt Hans-Georg Meier, Geschäftsführer von Meierfashion, die neu eröffnete Fläche in Ettenheim. Ein Gastronomie-Angebot soll Kunden einen zusätzlichen Mehrwert bieten, während die bis zu sieben Meter hohen Decken an eine Lagerhalle erinnern. Modernität trifft Gemütlichkeit.
Mehr zum Thema
Store des Tages
Trendhaus M14 in Melle
Das Modeunternehmen Stock in Melle hat sein Trendhaus M14 umfangreich erweitert und umgebaut. Nicht nur das Haus, auch das Angebot wurde aufgestockt. So ist etwa das Café „Stockwerk” mit 25 Plätzen eingezogen.
Mehr zum Thema
Mode und Gastromie
Tommy Hilfiger eröffnet Gastro-Konzept People's Place Deli in Düsseldorf
People’s Place Deli ist nach Tommy Hilfigers erstem Unternehmen benannt, einem Modegeschäft in seiner Heimatstadt Elmira.
Mehr zum Thema
Neuer Concept Store
Store to watch: Marc O'Polo Strandcasino' in Heringsdorf
Shoppen und Speisen unter einem Dach. Marc O'Polo hat dem historischen Strandcasino in Heringsdorf auf Usedom neues Leben eingehaucht. Gemeinsam mit dem Franchise-Partner Pier 14 und Spitzenkoch Tom Wickboldt hat dort der erste Concept Store der Marke eröffnet.
Mehr zum Thema
Store des Tages Frühjahr 2019
Zeitgeist: Mit Kaffee, Stil und Konzept
Frischer Kaffee und Bio-Limonade. Helle Möbel und bequeme Sitzgruppen. Sportliche Schuhe, handverlesene Mode, Blumen, Kosmetikbehandlungen, Haarschnitte und Frisuren. Das ist der neue Store Zeitgeist im ostwestfälischen Bünde.