Store Design

Book to watch: Läden 2017

Ein Jahr – 50 Läden. Die Redaktion der TextilWirtschaft hat sie aus Hunderten von Neueröffnungen und Umbauten im Modehandel ausgewählt und präsentiert sie im neu erschienenen Buch Läden 2017/18. Auf 168 reich bebilderten Seiten spiegelt es die Zukunft des stationären Handels wider. Nicht nur in Deutschland, spannende Läden aus der ganzen Welt – von Los Angeles über Peking bis Melbourne – sind mit dabei: Avantgarde-Modekaufhäuser, Hipster Heaven, Sneaker Kings und Local Hangouts.

Book to watch: Läden 2017



Bekannte große Namen wie das KaDeWe in Berlin, die neue La Rinascente-Filiale in Rom, Dolce&Gabbana in Venedig und Dover Street Market werden genauso präsentiert wie kleine Nischenkonzepte wie Fool’s Gold in New York und Stüben in Neumünster. Aber auch klassische Platzhirsche wie Leffers in Oldenburg, Hagemeyer in Minden und Juhasz in Bad Reichenhall, die sich mit neuen Sortimenten und Präsentationsformen fit für die Zukunft machen, sind zu sehen.

Ergänzt wird die Zusammenstellung der interessantesten Läden um eines der Top-Themen, mit denen sich wohl jeder Händler zurzeit beschäftigt: die Digitalisierung am Point of Sale. Von Digital Signage-Lösungen über Social Media-Einbindung bis zu digitalen Ankleideräumen. Das Schwerpunkt-Thema beleuchtet den Status Quo in Wort und Bild, zeigt zukunftsweisende Konzepte auf und wird durch ein Experteninterview mit der Innovationsberaterin Kathrin Mussmann abgerundet.

Das Buch Läden 2017/18 kostet 98 Euro und ist zu bestellen über den Fachbuch-Shop der dfv Mediengruppe (dfv-fachbuch.de) oder per Mail an buchverlag@dfv-fachbuch.de, ISBN 978-3-86641-321-4. Weitere Einblicke ins Buch und kontinuierlich neue Inspirationen gibt es auf Instagram: instagram.com/twlaeden.



stats