Store to watch

Paketshop der Zukunft bei DPD in Berlin

DPD

Wie wollen Menschen in Zukunft einkaufen und welche Bedeutung hat dabei die Innenstadt? Diese Frage gewinnt gerade in schwierigen Zeiten immer mehr an Relevanz. Einen Vorgeschmack, wie die Zukunft aussehen könnte und welche hybriden Konzepte die Innenstädte demnächst bevölkern, gibt die kürzlich in Berlin-Friedrichshain eröffnete DPD-Station. Mit Umkleidekabinen, Kaffee-Bar und Self-Service-Terminal.

Braucht es in der Zukunft überhaupt noch stationäre Läden bzw. Angebote? Und wie könnten sie konzipiert sein? Erst kürzlich hat sich Theresa Schleicher, Handelsexpertin des Frankfurter Zukunftsinstituts, im TW Podcast ausführlich dieser Frage gewidmet. Dort sprach sie auch davon, dass man "nicht mehr physisch vor Ort sein muss, um vor Ort zu sein" und erwähnte als ein Beispiel dafür Logistik-Hubs in der Innenstadt.

Wie genau so etwas aussehen könnte, kann jetzt in Berlin bestaunt werden, in der DPD-Station auf der Frankfurter Allee 31. Denn das, was dort in Zusammenarbeit mit dem Ladenbauer Schemberg entstanden ist, ist ein überraschend neues Konzept, das die Online-Welt geschickt mit dem Stationären verbindet.

Store to watch: DPD in Berlin

Wer sein Paket dorthin schicken lässt, kann die bestellte Kleidung direkt vor Ort an der Pack-Bar auspacken und in großen Umkleidekabinen anprobieren. Die Räumlichkeiten sind absolut instagrammable gestaltet, sodass Look-Fotos direkt mit Freunden oder der Community geteilt werden können. Gefällt die Ware nicht, ist eine Retoure direkt vor Ort möglich. Dafür steht ein Self Service-Terminal zur Verfügung, an dem Retourenetiketten ausgedruckt werden können.

In der "Verwert-Bar" finden nicht mehr benötigte Kartons und Verpackungsmaterialien ein Zuhause. Sie bekommen eine zweite Chance und jeder, der Verpackungsmaterial benötigt, kann sich dort bedienen. So wird Müll reduziert, und es stehen immer genügend Kartons zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Snack-Bar, an der Getränke und kleine Snacks zum Verweilen einladen. Im dazugehörigen Shop werden verschiedene Produkte verkauft, vom Fairtrade-Kaffee über Obst und Gemüse aus ökologischem Landbau bis hin zu einigen Textilien wie z.B. Socken.

Das Design ist in den typischen DPD-Farben Rot und Weiß gehalten. Neonlicht dient in den Umkleiden als Gestaltungsmittel und schafft zugleich ein modernes Beleuchtungskonzept. Grünpflanzen – als lebende Exemplare oder auch als Fototapete – sorgen für ein, bei aller Futuristik, wohnliches Flair.

Mit rund 180m² ist der Store der erste seiner Art und auch das erste stationäre Format des Paketdienstes überhaupt. Bisher ist DPD lediglich in Kiosken oder Schreibwarenläden mit Stationen präsent, führt aber keine eigenen Läden. Laut DPD hat das Angebot Modell-Charakter, könnte aber bei Erfolg deutschlandweit ausgerollt werden.





stats