Tropischer Garten oder Spa? The Garden Above in der brasilianischen Großstadt São Paolo zeigt Mode inmitten von Natur und Handwerkskunst.
Wer wünscht sie sich nicht in diesen Hitze-Tagen? Eine grüne, kühle Oase in der Stadt. Einen Ort, an dem man sich gerne aufhält, an dem man tief durchatmen und runterkommen kann.
The Garden Above, zu Deutsch der Garten darüber, im brasilianischen São Paulo ist ein solcher Ort. Der brasilianische Modehändler mit dem außergewöhnlich kurzen Namen ê. hat ihn vor kurzem im Einkaufszentrum Cidade Jardim eröffnet. Auf 135m² ist dort der erste Brick and Mortar-Laden des auf Luxus-Womenswear und Accessoires spezialisierten Unternehmens entstanden.
Das brasilianische Architekten-Duo Pistache Ganache hat eine Retail Atmosphäre geschaffen, die „sowohl den jungen als auch den exquisiten Charakter des Unternehmens in ungewöhnlicher Art und Weise betont”, heißt es. Ganz konkret wirkt der Laden in etwa so wie ein bunter Mix aus tropischem Garten und Spa.
Store to watch : The Garden Above in Sao Paulo
Die Grundidee ist dabei so surrealistisch wie poetisch. Einen verlassenen Pool, von dem die Natur Besitz ergriffen hat, bzw. wie die Mall in hundert Jahren aussehen könnte, haben sich die Macher vorgestellt. Dabei sollte die Mall, die selbst wie ein Garten üppig begrünt ist, sich in Richtung eines großen Fensters ausdehnen, von dem aus die Stadt São Paulo überblickt werden kann.
Der Garten, das zentrale Element im Store Design, folgt dem Konzept des vom französischen Gärtner Gilles Clement entwickelten „Gartens in Bewegung”. Die ausgewählten Planzenarten sind alle extrem robust und seien seiner Philosophie zufolge deshalb die ersten, die zerstörte Ökosysteme wieder neu besiedeln. In den Boden des Stores eingebaut ist eine biologisch abbaubare Unterkonstruktion, mit deren Hilfe die Pflanzen trotz minimaler Tiefe wie in einer Art Beet gedeihen können.
Gegliedert ist die Fläche in zwei Bereiche. Den Hauptraum mit Modekollektionen von Common Projects über Mara Hoffman bis
MM6 Maison Margiela und einen Bereich, mit den oval geformten hölzernen Umkleidekabinen und ausgewählten Interior-Stücken. Der komplett in Rosa gehaltene Modebereich wurde mit 10.345 hochglänzenden Fliesen versehen, die Boden, Wände und Regaleinbauten zieren. Rund 10% davon sind Vintage. Auch hier gibt es einen künstlerischen Bezug: Das Mosaik erinnert an die Werke der brasilianischen Künstlerin Adriana Varejao mit dem Titel „Saunas e Banhos” und ist selbst irgendwie auch ein Kunstwerk. Bei der Ausführung der Arbeiten stand es den Handwerkern frei, die Vintage-Fliesen, so zu platzieren, wie sie wollten. Nur ein paar grundsätzliche Regeln wurden formuliert, um die Vorstellungskraft anzuregen. So zum Beispiel: „stellt Euch vor, ein Rohr ist gebrochen und ihr müsst die Fliesen ersetzen” oder „stellt Euch vor, Ihr sollt eine geflieste Wand reparieren und die kaputte Fliese ist nicht lieferbar”.