Kunden

Kundenumfrage: Wie geht's weiter mit dem Sneaker-Hype?

Nur wenige Themen haben dem Geschäft mit Schuhen in den letzten Saisons so viel Freude bereitet, wie der Sneaker. Im Windschatten von Nike konnten auch zahlreiche andere Marken profitieren. Erst waren es die Runningmodelle. Dann kamen High-Tops und Tennislooks. Viele Händler sehen das Thema bei weitem noch nicht ausgereizt. „Da geht noch mehr“ – lautet die Devise. Und die Kunden? Wollen sie weiterhin Sneaker kaufen? Welche Modelle finden sie attraktiv? Welche Marken? Und was sind sie bereit, für ein Paar Sneaker auszugeben? Der Reality-Check.

Sandra Hartmann (16), Schülerin: „Ich trage viel und gern Sneaker, wobei mir die Marke egal ist. Converse mag ich aber gern. Wichtig ist mir das Design. Gerade knallige Farben und bunte Schnürsenkel finde ich toll. Bis zu 80 Euro würde ich für die Schuhe ausgeben für gute Qualität. Ich inspiriere mich auf der Straße, an Schaufenstern und fremden Menschen. Von Freunden schaue ich mir nicht gerne was ab, weil wir sonst so einseitig würden. Und in der Brigitte Zeitschrift von meiner Mutter schaue ich gern. Ich glaube der Trend zu Sneakern wird lange anhalten. Vielleicht ändern sich die Designs, aber Turnschuhe bleiben bestimmt aktuell. Wenn sich die neuen Turnschuhmodelle an Sportarten orientieren, würde ich am ehesten bei Tennis zuschlagen.“

Joseppe Eposito (27), Angestellter: „Die Turnschuhe, die ich gerade trage, sind von Jack & Jones. Aber ich habe auch welche von Adidas. 60 bis 70 Euro scheinen mir für Sneaker angebracht. Ich lasse mich nicht nur von Schaufenstern, sondern auch bevorzugt von Freunden inspirieren. Der Trend ‚Sneaker’ wird nicht nur anhalten, sondern auch noch stärker werden. Ich wage mal die Prognose zu älteren Modellen, aber mit neuen Farben. Ich denke, sie werden auch noch funktionaler. Die kommenden Modelle sind von Tennis und Basketball inspiriert? Ich betreibe Basketball als Sport. Derart funktional geschnittene Sneaker trage ich aber auch nur da. Ansonsten kommen die für mich nicht infrage.

Meziyet Ciftcioglu (48), Ärztin: „Sneaker trage ich sehr gern mit Jeans, vor allem mit weißen. Ich besitze bestimmt 20 Paar, aber aus dem Stehgreif fallen mir meine roten Nikes ein. Ich habe sogar unwahrscheinlich bequeme Leinenturnschuhe von Primark, die mich tatsächlich 3 Euro gekostet haben. Generell sind mir Turnschuhe aber mindestens 100 bis 150 Euro wert. Ich lasse mich zu einem Kauf durch angesagte Mode verleiten. Mit drei Paar Joggingschuhen zähle ich also weniger zur Bedarfskäuferin. Der Trend zu Sneakern nimmt sicherlich zu. Ausreichend Vielfalt für wechselnde Trends bieten sie ja. K.O.-Kriterium beim Stil ist für mich, wenn sie zu klobig sind. Mit großen Füßen sieht man nämlich ausgesprochen ungraziös aus!“

Elif Yollb (26), Integrationshelferin: „Ich trage vorzugsweise Sneaker von Adidas, aber auch Nike gehört zu meinem Beuteschema. 70 bis 80 Euro ist mir der Schuh wert, und ich kaufe ausschließlich nach Bedarf. Inspiration ist bei mir darum an der falschen Adresse. Ob der Trend bleiben wird? Sicherlich. Sie sind sehr angenehm und man ist einfach super auf den Füßen. Für Basketball- oder Runningmodelle bin ich allerdings keine Abnehmerin.“

Philipp Neun (28), Schüler: „Im Alltag trage ich keine Turnschuhe, sondern nur zum Sport. Meine Basketballschuhe sind von Nike. Die halten super. Für gute Sportschuhe bin ich bereit 150 bis 200 Euro auszugeben. Solch ein Kauf kommt bei mir aber auch nur wenn notwendig vor. Das ist alle ein bis zwei Jahre, je nachdem wie gut sie halten. Der Beliebtheit wegen wird der Sneaker bestimmt weiter viel gekauft. Im Alltag würde ich trotzdem keine anziehen.“

Katharina Dieck (42), Angestellte: „Ich trage Adidas Turnschuhe, weil sie einfach am besten passen. Auch wenn der Schuh im Alltag nicht sonderlich funktional und sportlich sein muss, ist mir der Komfort sehr wichtig. Wenn der Schuh hoch geschnitten ist, stört er mich am Knöchel, darum trage ich nur niedrige. Um die 60 Euro bin ich bereit zu zahlen. Ich kaufe nur bei Bedarf und nicht weil ein Schuh mir ins Auge springt. Bequeme Schuhe werden bleiben, auch wenn sich Name und Form ändern mögen. In meiner Jugend habe ich Basketballmodelle getragen, heute fühle ich mich aber zu alt für so was.“

Christian Martens (16), Schüler: „Ich mag Converse und Puma im Alltag, aber zum Sport ist Adidas gut. Dafür gebe ich etwa 70 Euro aus. Sneaker sind bestimmt weiter gefragt. Sie sehen modisch aus und lassen sich gut kombinieren. Ich finde die Modelle müssen modisch sein und nicht funktional. Damit meine ich, dass man die Optik des alltäglichen Sneaker nicht in die Sportschiene einordnen darf. Wenn die Modelle funktionaler werden, kommen sie für mich nicht mehr in Frage.“

Katrin Natzschka (51), Selbstständig: „Asics haben tolle Turnschuhe. Hohe Turnschuhe sind unbequem am Knöchel, außer Allstars. Die sind sogar in hohem Schnitt noch bequem und lassen den Fuß dazu filigran aussehen. Ein Gegenbeispiel sind diese Airmax von Nike – die finde ich einfach hässlich. Ein modischer Sportschuh muss noch feminin wirken. Es kommt mir auf sportliche Eleganz an. Zwischen 100 und 150 Euro ist mir ein Paar Sneaker wert. Ich achte sehr auf aktuelle Trends. Turnschuhe werden garantiert weiter gut und noch besser verkauft werden, weil sie schick und bequem sind.“
stats