Ausblick und Rückblick – der Lyst-Jahresindex

Von Dopamine Dressing bis Kidcore: So war das Modejahr 2021

Imago / Zuma Wire / xMarcoxPiraccinix
Einer der großen Fashion-Momente dieses Jahres: Die Fendace-Party anlässlich der Koop von Fendi und Versace
Einer der großen Fashion-Momente dieses Jahres: Die Fendace-Party anlässlich der Koop von Fendi und Versace

2021 – ein bewegtes Jahr, nicht nur in Sachen Fashion. Nun, da es sich langsam dem Ende zuneigt, erfolgen bereits die ersten Jahresrückblicke. So wirft auch die Suchplattform Lyst einen Blick auf die vergangenen Monate. Das waren die gefragtesten Strömungen, Kollektionen und Persönlichkeiten – und das kommt 2022.

Bewegungen

Basierend auf Suchen, Seitenbesuchen und Käufen der über 150 Millionen jährlichen Modefans macht Lyst zunächst drei grundlegende Bewegungen aus: Digital, Conscious und Genderless.

„Persönlicher Stil wird zunehmend online erlebt und ausgedrückt, das digitale Angebot der Modemarken wächst“, so Lyst. Ob nun in Form von NFTs, wie sie Gucci, Hugo Boss und Louis Vuitton für sich entdeckt haben, oder Kooperationen von Modelabels und Videospielen, wie im Fall von Balenciaga und Fortnite.

Dass die Pandemie den Stellenwert der Nachhaltigkeit in den Köpfen vieler Konsumenten gesteigert hat, ist ebenfalls kein Geheimnis. Dass das nicht nur für den privaten, sondern auch den öffentlichen Raum gilt, beweisen nachhaltige Red Carpet-Looks wie jene von Joaquin Phoenix, der gleich zu mehreren Premieren den gleichen Anzug trug, und Lordes Met Gala-Look aus Reststoffen.

Apropos Stars: Zu den Künstlern, die für ihre Looks jüngst besonders viel Aufmerksamkeit bekommen haben, zählt etwa Lil Nas X. Aber nicht nur er kokettiert mit Gender-Normen, auch Justin Bieber und ASAP Rocky haben mit Accessoires wie Perlenketten von sich reden gemacht.

Neue Dresscodes

Mit einer neuen Realität geht auch eine neue Art des Sich-kleidens einher. Das zählt wohl zu den geläufigsten Erkenntnissen des abgelaufenen Jahres. Aber wie genau hat sich der Dresscode verändert?

Allen voran hat das sogenannte „Dopamin-Dressing“ von April bis August 2021 an Fahrt aufgenommen, also der Tausch der vorherigen Schlabberlooks gegen knallige Farben wie Pink, Orange, Gelb und Grün (191% häufiger gesucht) oder besonders ausgefallenen Schmuck.

Durch gelockerte Regeln kehrten dann auch Musikfestivals und Nachtleben zurück, weshalb Miniröcke und -kleider (221% häufiger gesucht) sowie hohe Absätze (+ 233%) deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Ebenso hat die Rückkehr an den Arbeitsplatz lässiges Tailoring und smarte Casual-Looks befeuert.

Auch das zunehmende Impfgeschehen hat die Kleiderwahl beeinflusst. Nachdem sich Dolly Parton im Off-Shoulder-Dress impfen und dabei fotografieren ließ, haben auch Suchanfragen rund um entsprechende Tops zugenommen (+ 73%).

On Screen

Mehr Zeit am Bildschirm – das hieß 2021 vor allem: mehr Zeit mit Netflix, HBO und Co. Ob Bridgertons royale Roben, Gossip Girls Schulmädchen-Look, Halstons Neckholder-Kleider oder die Jogginganzüge und weißen Slip on-Sneaker aus Squid Game: zahlreiche Serien und Filme haben Konsumenten modisch beeinflusst.

So wurde nach der Premiere des House of Gucci-Films 173% häufiger nach Gucci gesucht. Nach dem Release der Serie Halston stiegen die Anfragen nach dem Label innerhalb eines Monats um 550%, insgesamt wurden Neckholder-Kleider über 10.000 Mal gesucht.

Y2K

Paris Hilton und Britney Spears. Von Dutch, Juicy Couture, Ed Hardy: Wer sich angesichts dieser Inspiration in die 2000er zurückversetzt fühlt, liegt goldrichtig. Denn der Hashtag #Y2KFashion hatte allein auf TikTok über 220 Millionen Seitenaufrufe und ist auch bei Lyst um 389 Prozent gestiegen.

Entsprechend sind auch zahlreiche Stildebatten zwischen Millennials und der Gen Z entstanden – nicht zuletzt gab es Uneinigkeit, was die Hosenformen angeht (Skinny Jeans oder Wide Leg?).

Ohnehin spielt das Thema Kidcore, also die Sehnsucht nach Trends aus der Kindheit oder frühen Jugend, eine immer größere Rolle: von Spielzeug-Prints bis hin zum Crocs-Revival.

Mehr zum Thema
Lea Cranfield, Chief Buying and Merchandising Officer, Net-a-Porter, Mr Porter and The Outnet
Net-a-Porter
Lea Cranfield, Chief Buying & Merchandising Officer Net-a-Porter, Mr Porter and The Outnet

"Physische Shows sind unverzichtbar"

Aufatmen und abfeiern. Optimismus, Party-Lust und Glitzer-Overkill. Internationale Top-Einkäufer begrüßen den Paradigmenwechsel auf den Laufstegen. So auch Lea Cranfield von Net-a-Porter, Mr Porter und The Outnet, die die „Freude am Anziehen” propagiert und im Gespräch mit der TW ihre Top 5-Designer für Frühjahr/Sommer 2022 verrät.

2022: das kommt

Neben den meistgesuchten und -gefragten Aufsteigern des Jahres 2021 – darunter Nensi Dojaka, Maximilian, The Attico und Skims – versucht sich Lyst außerdem an einer Prognose für die Top Ten aufsteigenden Designer 2022:

  1. Conner Ives
  2. Coperni
  3. Area
  4. Mach&Mach
  5. Peter Do
  6. ERL
  7. Stefan Cooke
  8. Ludovic de Saint Sernin

Darüber hinaus antizipiert die Suchplattform auch einige generelle Strömungen für das kommende Jahr. So geht sie davon aus, dass die Anzahl zukunfts- und technikorientierterer Erfindungen ebenso stetig zunehmen wird wie der Anteil natürlicher Materialien wie Federn oder Holz.

Im Zuge des Launchs der neuen Marke von Phoebe Philo könnte es außerdem zu einem Wiederkehr des Minimalismus kommen, so die Vermutung. Und auch die Verschmelzung von Sport und Fashion könnte, angesichts der Fifa-WM 2022, noch intensiviert werden. Nicht zuletzt geht Lyst davon aus, dass es in den kommenden Monaten noch einmal deutlich größere, ausgefallenere und unerwartete Kooperationen geben wird als zuletzt.

Welche der Prognosen 2022 eintreten werden, wird sich zeigen. Bis dahin können Sie hier die Zahlen zu den meistgesuchten Artikeln, Sneakern, Kreativen, Kooperationen und Celebrities aus 2021 nachlesen.

stats